
Mit dem Marantz den PM7000N lässt sich Musik in Hi-Res streamen. Der Hi-Fi-Vollverstärker verfügt über Heos Built-in, mit dem man auf Amazon Music, Spotify, Tidal, Deezer oder lokale Musikbibliotheken zugreifen kann. Der PM7000N wendet sich an Musikliebhaber, die Hi-Res ebenso zu schätzen wissen, wie eine herausragende Phonovorstufe. Zudem verspricht Marantz dank der Stromrückkopplungs-Verstärkertechnologie Current Feedback0 und dynamisch agierenden Verstärkermodulen HDAM-SA3 eine realitätsnahe Klangbühne mit erweitertem Dynamikbereich sowie geringen Verzerrungen. Denn der integrierte Verstärker verfügt über einen Ringkerntrafo und ein auf hohe Ströme ausgerichtetes Netzteil, welches die Endstufe versorgt und bis zu 2× 60 Watt an 8 Ohm- oder 2× 80 Watt an 4 Ohm-Lautsprechern zur Verfügung stellt. Dementsprechend erreicht die neu entwickelte Vorverstärkersektion durch eine elektronische Lautstärkeregelung eine außergewöhnlich gute Kanaltrennung und einen herausragenden Signal-Rausch-Abstand.
Streamen in Hi-Res und Erhalt der Signalreinheit
Mit Heos Built-in lässt sich über passende Lautsprecher und Komponenten bereits oben aufgeführten Dienste streamen. Für lokale Musikbibliotheken wird auch FLAC HD 192/24 oder DSD 5.6 unterstützt. Auch über Bluetooth und Apple Airplay 2 lässt sich Musik abspielen. Um den analogen Schaltkreis vor digitalen Einstreuungen zu schützen, sitzt der digitale Schaltkreis in einem abgeschirmten Gehäuse, was potenzielle Interferenzen minimiert. Denn um das Signal von analogen Quellen in voller musikalischen Güte reproduzieren zu können, verfügt der Marantz PM7000N über Pure Mode. Damit verwandelt man den PM7000N in einen reinen Analogverstärker.
Eingänge und Ausgänge
Auch verfügt der Marantz PM7000N über einen neu konzipierten Phono-Vorverstärker mit in die MM-Eingangsstufe integriertem Feldeffekttransistor (FET). Dieser liefert eine hohe Eingangsimpedanz, macht AC-Koppelkondensatoren überflüssig und vereinfacht den Signalweg. Dies wiederum vermindert Verzerrungen und verbessert die Signalreinheit insgesamt. Außerdem ist der PM7000N mit vier analogen Eingängen und einem analogen Ausgang ausgestattet. Er verfügt über einen koaxialen und zwei optische Digitaleingänge sowie einen USB-A-Eingang für Hi-Res-Audiodateien. Sobald ein Audiosignal an den Digitaleingänge anliegt, schalten sich der Verstärker automatisch ein, . Der Subwoofer verfügt über eine regelbaren Tiefpassfilter. Ab Mitte November für rund 1.200 Euro.