
Der 20. Internationale Comic-Salon Erlangen findet wieder vor Ort in der Innenstadt Erlangen statt, und zwar vom 16. bis 19. Juni 2022. In den letzten beiden Jahren fiel die Präsenz-Veranstaltung pandemiebedingt aus. Der digitale Comic-Salon in den sozialen Kanälen läuft auch weiterhin. Doch diesmal gibt es auch wieder zahlreichen Ausstellungen. Ein Schwerpunkt wird auf dem Thema „Vorbilder*innen – Feminismus in Comic und Illustration“ liegen. In acht Kapiteln werden 30 Künstler und Künstlerinnen vorgestellt, die das Thema „Vorbilder“ auf unterschiedliche Weise aufgreifen. Dabei steht die Forderung nach differenzierten weiblichen Figuren im Mittelpunkt.
Deshalb werden Liv Strömquist, Catherine Meurisse und Birgit Weyhe im Rahmen der Veranstaltung mit umfangreichen Retrospektiven geehrt. Weitere Sonderschauen sind Will Eisner, LuYang, eine Künstler aus Shanghai, sowie den Comics und der populären Bildende Kunst in der Demokratischen Republik Kongo gewidmet. In den Messezelthallen auf dem Erlanger Schlossplatz und im Schlossgarten findet endlich auch wieder die Comicmesse statt. Erwartet werden 200 Aussteller und rund 400 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Diese werden live zeichnen und auch ihre Bücher signieren.
Tickets für den 20. Internationalen Comic-Salon bestellen
Am Freitag, 17. Juni um 20:30 Uhr wird im Rahmen des Internationalen Comic-Salons in Erlangen auch wieder der Max und Moritz-Preis verliehen. Er gilt als wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschen Sprachraum und wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Mit Naoki Urasawa, einem der einflussreichsten Manga-Zeichnern der Gegenwart, wird erstmals ein Japaner für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Hella von Sinnen und Christian Gasser moderieren die Gala. Für die Abendveranstaltung gibt es noch Restkarten, der Eintritt beträgt 22 Euro pro Person. Tageskarten für den Comic-Salon (ohne Gala) kosten ohne Ermäßigung knapp 12 Euro. Die Dauerkarte von Donnerstag bis Sonntag schlägt mit knapp 30 Euro zu Buche. Man kann beides vor Ort am Schlossplatz sowie im Kunstpalais, Stadtmuseum, Kunstmuseum und im Redoutensaal kaufen. Alternativ gibt es auch einen Online-Shop. Im Ticket-Preis ist außerdem die Hin- und Rückfahrt im VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg inbegriffen.