

Den Tribit XSound Plus 2 Bluetooth-Lautsprecher bekommt man als Frühlingsangebot (Amazon Affiliate Link) gerade für unter 50 Euro. Lohnt sich der Kauf? Ich mache den Tribit XSound Plus 2 Test und sage dir
- was der Tribit XSound Plus 2 Bluetooth-Lautsprecher bietet
- wie man ihn installiert und im Alltag nutzen kann
- wo die Vorteile und Nachteile des Tribit XSound Plus 2 liegen.
Tribit XSound Plus 2 Bluetooth-Lautsprecher: Basics

Der Tribit XSound Plus 2 Bluetooth 5.3 Lautsprecher kommt in der charakteristischen gelben Tribit-Box. Außer einer Kurzanleitung befindet sich darin nur der circa 200 x 67 x 70 mm große Lautsprecher. Eine abnehmbare Handschlaufe ist bereits montiert. Auf Netzteil und Ladekabel hat man glücklicherweise verzichtet. Denn das Gerät lädt über USB-C oder an jeden Computer oder Wandstecker. Da brauche ich nun wirklich nicht noch mehr Elektroschrott.
Der 2.400 mAh-Akku ist bei meinem Testgerät bereits zu ca. 80% geladen, sodass ich sofort loslegen kann. Vollgeladen soll die Batterie bis 24 Stunden lang für Sound sorgen. Aufladen von 0 auf 100 dauert etwa 4 Stunden.
Mit einem Gewicht von 580 Gramm kann ich die Box auch gut im Rucksack oder auf dem Fahrrad mitnehmen. Sie ist nach IPX7 zertifiziert. Ein bisschen Regen oder eine Pfütze machen ihr also nichts aus. Sie ist allerdings nicht gegen Schmutz und Staub geschützt. Wenn du also gerade einen Heuschober ausfegst, solltest du die Box sicherheitshalber lieber wegstellen.
Alltag mit der XSound Plus 2 Box
App

Die kostenlose Tribit- App habe ich bereits früher auf unserem Redaktions-Androiden installiert. Beim ersten Anschalten ist die Box im Bluetooth-Suchmodus. Deshalb muss ich sie nur noch in der App hinzufügen. Die App gibt es natürlich auch für iPhone und iPad.
Über die App steuert man die Box, egal mit welchem Gerät der Lautsprecher gerade verbunden ist. Man kann zwischen mehreren gekoppelten Geräten wechseln. Allerdings muss man dazu die Verbindung manuell trennen oder wiederherstellen. Ein automatischer Wechsel, wie etwa bei den Powerbeats Pro 2 (Test) ist nicht vorgesehen.

Mit Hilfe der App kannst du auch den Equalizer einstellen und ein Firmware-Update veranlassen. Tatsächlich hat sich meine Box frisch aus der Schachtel erst mal 5 Minuten lang aktualisiert.
Wenn die Box erst mal gekoppelt ist, kann man sie auch ganz ohne App nutzen. Denn für die Basis-Funktionen reichen die Schaltflächen auf der Oberseite.
Verbinden mit PC / Mac

Über die Bluetooth Einstellungen kannst du die Box auch an Mac und PC koppeln. Im Test funktionierte das sowohl mit Windows 10 wie MacOS Sequoia problemlos.
Party-Modus
Über die „Unendlichkeitszeichen“ (TWS) Schaltfläche auf der Oberseite der Box lässt sich eine Tribit XSound Plus 2 Box über die App mit einem weiteren Exemplar koppeln. Leider muss es wohl tatsächlich eine weitere XSound Plus 2 Box sein. Im Test klappte das Koppeln mit einem anderen Modell des Herstellers jedenfalls nicht.
Audio

Mit 2 x 15 Watt Output beschallt schon eine einzige Tribit XSound Plus 2 Box eine Küchenparty problemlos. Oder treibt deine nervigen Nachbarn in den Wahnsinn. Besonders die Bass-Leistung finde ich für so ein kleines Gerät sehr gelungen. Selbst bei großer Lautstärke wirkt der Sound in den Tiefen stabil und (weitgehend) unverzerrt. In den Mitten und Höhen wird es dann aber schon ein bisschen klirrend. Allerdings hängt das auch immer von der Equalizer-Einstellung ab.
Will man die Box etwa als Streaming-Küchenradio hauptsächlich für das gesprochene Wort nutzen, so leistet die Hörbuch-Einstellung im Equalizer gute Dienste.
Übrigens lässt sich die Box auch ohne Bluetooth nutzen. Denn auf der Rückseite gibt es einen AUX-Eingang. Wenn du darüber altes Hifi-Equipment recyceln willst, brauchst du allerdings wahrscheinlich einen Verstärker.
Vorteile und Nachteile des Tribit XSound Plus 2 Lautsprechers

Besonders als Frühlings-Angebot ist die Tribit XSound Plus 2 Bluetooth 5.3 Box ein echtes Schnäppchen. Denn sie bietet viele Vorteile:
- gut zu transportieren
- lange Akkulaufzeit
- App Steuerung
- Equalizer
- sehr ordentlicher, basslastiger Sound
- für Draußen geeignet (IPX7).

Wenn man den Preis berücksichtigt, gibt es eigentlich wenig Nachteile:
- Mitten und Höhen verzerren bei großer Lautstärke etwas
- Party-Modus funktioniert nur mit einer identischen Box
- Es gibt keine Freisprechfunktion
Allerdings hat keiner dieser „Nachteile“ mich im Test-Alltag irgendwie gestört. Ich kann mir die Box sehr gut für Küchen und Gartenpartys vorstellen, aber auch für Kinder- und Jugendzimmer. Für Urlaubsreisen ist sie sicher ebenso gut geeignet, denn sie findet notfalls auch noch im Handgepäck Platz. Wer also einen unkomplizierten Begleiter (nicht nur) für die warme Jahreszeit sucht, liegt hier richtig.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Die Tribit XSound Plus 2 Bluetooth 5.3 Box wurde mir für den Test zur Verfügung gestellt.