

Digitalkameras erleben ein Comeback – und die AgfaPhoto Realishot DC8200 zeigt im Test, warum das so ist. Wer einfach schöne Erinnerungen festhalten möchte, ohne sich mit komplizierter Technik oder teuren Geräten herumzuschlagen, findet in dieser Kamera eine interessante Alternative zum Smartphone.
Warum eine Digitalkamera statt Smartphone?
Smartphones sind Alleskönner – aber nicht immer die besten Kameras. Digitalkameras wie die DC8200 bieten:
- Optischen Zoom: Mit 8-fachem Zoom holt man Motive näher heran, ohne Qualitätsverlust.
- Bessere Ergonomie: Eine echte Kamera liegt besser in der Hand und ist intuitiver zu bedienen.
- Unabhängigkeit vom Handy-Akku: Der separate Akku der DC8200 hält länger durch.
- Mehr Privatsphäre: Fotos landen nicht automatisch in der Cloud.
Ausstattung und Bedienung

Die AgfaPhoto Realishot DC8200 ist eine klassische Kompaktkamera mit:
- 18 Megapixel CMOS-Sensor (interpoliert, behauptet ein GB-Review)
- Full HD Videoaufnahme (1.080p)
- 2,7 Zoll LCD-Display
- 8-facher optischer Zoom
- Gesichtserkennung und Selbstauslöser
- 16 GB SD-Karte im Lieferumfang
- Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
- Textile Aufbewahrungstasche und Ladekabel zum Aufladen am PC inbegriffen

Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten – ideal für alle, die sich nicht mit Menüs und Einstellungen beschäftigen möchten:
- Zwei Tasten zum Ein- und Auszoomen
- Modus-Taste für Bewegt- und Standbild sowie Wiedergabe
- Vierwege-Taste für Blitz, Motivprogramme, Selbstauslöser, Löschen
- Menü-Taste.
Die Tasten sind gut erreichbar und ausreichend dimensioniert, sodass man sie auch mit großen oder nicht (mehr) so geschickten Fingern bedienen kann.

Bildqualität der AgfaPhoto Realishot DC8200 im Test-Alltag
Die Kamera liefert bei Tageslicht ordentliche Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht stößt sie jedoch an ihre Grenzen: Bilder können schnell unscharf oder verrauscht wirken.
Für Urlaubsfotos, Familienfeiern oder Schnappschüsse im Freien ist sie aber geeignet. Schwierig können allerdings Motive werden, die sich schnell bewegen, wie etwa Tiere, Sportler oder kleine Kinder. Denn der Autofokus braucht etwas Zeit, damit er scharfstellt und die Kamera schließlich auslöst.

Die Kamera bietet einige Motivprogramme wie etwa für Nachts, Feuerwerk, Essen oder Texte. Mit dem richtigen Preset verbessert sich die Bildqualität deutlich. Auch der eingebaute Blitz hilft manchmal sehr.
Im Menü kann man bei der Schärfe global zwischen scharf, normal und soft auswählen. Während „scharf“ schnell etwas arg künstlich wirkt, ergeben „normal“ und „soft“ beinahe den Foto-Look einer Analogkamera. Das wirkt heute teilweise etwas ungewohnt.
Insgesamt ist die AgfaPhoto Realishot DC8200 also nicht nur optisch eine Retro-Kamera. Bildqualität und Geschwindigkeit dürfte in etwa einer Kompaktkamera aus der Mitte der 2010er Jahre entsprechen. Mit einem Preis von knapp 100 Euro über Amazon (#VerdientProvisionen) ist das Gerät allerdings deutlich günstiger als damals.
Vorteile und Nachteile der AgfaPhoto Realishot DC8200 im Test

Vorteile
- Kompakt und leicht
- Einfache Bedienung
- Günstiger Preis
- Optischer Zoom
- Full HD Video

Nachteile
- Schwache Leistung bei wenig Licht
- Wenig manuelle Einstellungen
- Kein Touchscreen
- Bildqualität nicht mit teuren Modellen vergleichbar
- Viele, auch günstige Smartphones wie etwa das Moto G15 (Test) machen schärfere Bilder und reagieren schneller

Fazit: Für wen lohnt sich die Agfa Realist DC8200?
Die AgfaPhoto Realishot DC8200 ist ideal für:
- Einsteiger, die eine einfache Kamera suchen
- Gelegenheitsfotografen
- Reisende, die eine leichte Kamera für unterwegs brauchen
- Eltern oder Großeltern, die unkompliziert Erinnerungen festhalten möchten
- Menschen die kein Smartphone besitzen.
Wer keine Profiqualität erwartet, sondern einfach schöne Momente einfangen will, bekommt mit der DC8200 eine preiswerte Digitalkamera.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Die AgfaPhoto Realishot DC8200 wurde mir für den Test zur Verfügung gestellt.