

Ein aktuelles Smartphone, das weniger kostet als eine Jeans und zwei Pullis im C&A, was kann das taugen? Das Motorola G15 gibt es derzeit bei Amazon (Affiliate Link) fĂŒr etwa 150 Euro, man hat es aber auch schon fĂŒr unter 130 Euro gesehen. Was bekommst du fĂŒr diesen Hammerpreis, auf was musst du verzichten? Ich habe das GerĂ€t im Alltag getestet.
In diesem Artikel sage ich Dir
- Welche Eckdaten beim Moto G15 wirklich interessant sind und worauf du verzichten musst
- Fotos und Videos mit dem Moto G15
- Ob das Moto G15 im Alltag Freude macht
- Vor- und Nachteile des Motorola Moto G15
- Fazit: FĂŒr wen eignet sich das Motorola Moto G15 aus dem Test?
Das Motorola Moto G15: Alle wichtigen Specs und was sie bedeuten

Das Motorola Moto G15 kommt wie alle aktuellen Motorola-Modelle in der beigen, kunststofffreien Verpackung. Vorbildlich: Sogar der Displayschutz ist aus Papier.
Speicher
Mit 128 GB Flash und 4 GB RAM reicht der Speicher aus, wenn du nicht gerade 50 Apps installieren oder dauernd lange Videos filmen möchtest. Wenn du mal deine gesamte Musiksammlung mitnimmst, kannst du die immer noch auf eine Micro-SD-Karte speichern. Denn im Slot fĂŒr Dual-SIM hat das GerĂ€t einen entsprechenden Platz im Tray. ZusĂ€tzlich, wohlgemerkt: Du musst also nicht auf die Dual-SIM-Funktion verzichten, wenn du eine Speicherkarte steckst.
KonnektivitÀt

Definitiv verzichten musst Du allerdings auf den schnellen Mobilfunkstandard G5. Kann sein, dass du das gar nicht merkst. Denn viele Prepaid-VertrĂ€ge bieten noch immer kein G5. Und selbst G5-fĂ€hige GerĂ€te schalten nur in das Netzwerk, wenn es nötig ist, also etwa bei Downloads, oder wenn du groĂe Datenmengen verschickst. Videos schauen kannst du auch problemlos mit 4G, und normalerweise ruckelt das auch nicht. Wenn du das Motorola Moto G15 sehr lange nutzen willst, kann es allerdings sein, dass dein Anbieter zwischendurch mal G4 einstellt. Derzeit gibt es dazu in Deutschland aber keine PlĂ€ne.
Neben W-LAN und Ortungsdiensten hat das Motorola Moto G15 NFC an Bord. Du kannst also Google Pay darauf einrichten und lÀssig an der Supermarktkasse kontaktlos bezahlen.
Das GerĂ€t hat einen 3,5 mm Klinkenstecker, du kannst also einen kabelgebundenen Kopfhörer anschlieĂen und damit dann sogar UKW-Radio hören.
Display

Das Moto G15 hat ein 6,72-Zoll-Full HD-Display (2.400 x 1.080 Pixel). Es handelt sich um ein LCD-Display. Im direkten Vergleich zu den OLED-Displays von Spitzenmodellen wirken die 339 ppi Auflösung und 60 hz Bildwiederholrate etwas antiquiert. Man sieht auch einen kleinen, aber merklichen Rahmen (Bezel), vor allem unten. Wirklich störend ist das aber nicht. Wer von einem Àlteren Smartphone kommt, wird diese EinschrÀnkungen wahrscheinlich nicht einmal merken.
Das Display ist hinter Gorilla Glas 3 geschĂŒtzt, und sollte dadurch schon etwas aushalten. Das gesamte GerĂ€t ist allerdings nur spritzwassergeschĂŒtzt (IP54). Ein paar Tropfen Regen sind also unbedenklich. In die PfĂŒtze fallen sollte das Motorola  Moto G15 aber besser nicht.
Prozessor und Geschwindigkeit

Im Inneren des G15 arbeitet ein Mediatek Helio G81-Prozessor. Er gilt, wenig ĂŒberraschend, als Einsteigermodell. Im tĂ€glichen Gebrauch stört das derzeit nur dann, wenn du schnelle Spiele zocken willst, oder dauernd Dutzende Apps offen hast. In ein paar Jahren könnte es aber schon sein, dass dir dein GerĂ€t quĂ€lend langsam vorkommt.
 Aufladen und Akku
Das Moto G15 hat mit 5.200 mAh einen ziemlich dicken Akku, der laut Hersteller fĂŒr bis zu zwei Tage moderater Nutzung reichen soll. Das GerĂ€t bringt ein Standard USB-C-zu -USB-A-Kabel, aber kein Netzteil mit. Du kannst es aber mit bis zu 18 Watt aufladen. Dazu benötigst du ein entsprechendes Netzteil, am Laptop gibt es ĂŒber USB-A meist nur 5 Watt. Doch egal wie: Mal kurz ein paar Minuten einstecken und dann fĂŒr Stunden Saft haben, wie etwa bei den Edge-Modellen mit maximal 65 Watt Superschnell-Laden, lĂ€uft hier nicht. Bis der Akku wieder voll isst, vergehen schon ein paar Stunden. Auch kabelloses Qi-Laden fehlt.
Design und Handhabung

Mit ca. 190 Gramm Gewicht und ca. 176 x 78 x 8 mm ist das Motorola G15 nicht ganz zierlich. Wenn du die mitgelieferte, Milchglas-Kunststoff-HĂŒlle installierst, kommen auf jeder Seite noch etwa 1,5 mm dazu. Eigentlich brauchst du die HĂŒlle aber nicht, denn die RĂŒckseite aus âveganem Lederâ (also Kunstleder) fĂŒhlt sich wirklich sehr angenehm an.
Software

Das GerĂ€t lĂ€uft unter Android 15. Laut Motorola-Support-Page werden Sicherheitspatches bis Dezember 2026 zur VerfĂŒgung stehen. Wenn du mit deinem Smartphone beispielsweise Online-Banking machst, kann das fĂŒr dich in Zukunft ein Problem werden.
Das Android auf dem G15 ist recht sauber, Motorola installiert aber ein paar nĂŒtzliche eigene Apps wie Moto Secure und Family Space. Beim Aufsetzen als neues GerĂ€t bekommt man zudem eine ganze Reihe von Games und Drittanbieter-Apps auf das GerĂ€t gespielt. Mich nervt das eher, aber man kann sie auch ganz problemlos deinstallieren.
Fotos mit dem Motorola Moto G15 im Test
Das Vierer-Kamera-Array des Moto G15 (3 Linsen, eine LED-Leuchte) sieht ziemlich eindrucksvoll aus. Es steht nur ganz wenig aus dem Smartphone-Body heraus, sodass das GerĂ€t kaum âkippeligâ liegt.

Mit 50 Megapixeln und digitalem Stabilisator ist die Hauptkamera recht gut ausgestattet. Videos nimmt sie in Full HD mit 30 fps auf. Sie bietet sogar Zeitlupe und Zeitraffer, PortrÀt-, Panorama, Nacht- und Pro-Modus. Verzichten muss du aber auf einige Filter, die höherwertige Motorola-GerÀte mitbringen, wie etwa  Spotcolor.
Bei SchnappschĂŒssen und kleinen Clips merkt man bei guten LichtverhĂ€ltnissen kaum, dass es sich um ein Einsteiger-Smartphone handelt. Selbst der Nachtmodus liefert ganz anstĂ€ndige Bilder, auch wenn ich sie fĂŒr etwas stark bearbeitet halte.

Realistischerweise sind die Fotos in Dynamik und Detail kein Vergleich zu einem aktuellen Flaggschiff-Phone. Das ist kein Wunder, immerhin kosten die 8-10 mal so viel. Wenn Fotos in High-end-QualitĂ€t fĂŒr dich wichtig sind, solltest du besser in ein refurbishtes, 2-3 Jahre altes Spitzenmodell investieren. Es ist allerdings sehr gut möglich, dass auch das noch mehr als doppelt so viel kostet wie das G15. Um es kurz zu sagen: Ich finde das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis bei Fotos mit dem Motorola Moto G15 top.
Alltag mit dem Motorola Moto G15 im Test

Das Moto G15 kam fĂŒr den Test eine Woche mit in den Alltag: Podcasts streamen, Mails und Nachrichten anzeigen, Mobility-Apps, Social Media.
Das klappte erwartungsgemÀà völlig ohne Probleme. Selbst bei Fotos oder dem Scannen von Dokumenten konnte man nicht meckern. Klar, es geht immer besser â wenn man sich ein aktuelles Samsung Galaxy S oder iPhone leistet.
Die Schnelllade-Funktion des Motorola Moto G15  hat mich dagegen ein paarmal kalt erwischt. Denn ich bin von unserem Redaktionsandroiden hyperflottes 65-Watt-Laden gewohnt. Gut dass der Akku beim Betrieb mit einer (!) SIM bei mir tatsÀchlich gute zwei Tage durchhielt. Allerdings bin ich auch kein Social-Media-Dauernutzer.

Gut gefallen hat mir tatsĂ€chlich die Radio-Funktion. Denn mit dem richtigen Sender konnte ich mir den Musik-Streamingdienst sparen. Die Audio-QualitĂ€t via Kopfhörer, aber auch ĂŒber die eingebauten Dolby-Atmos-Stereolautsprecher empfand ich als ĂŒberraschend gut.
Beim Display hatte ich Anfangs Sorge, dass mich die QualitĂ€t etwas nerven könnte. Das war nicht der Fall. Das liegt vermutlich daran, dass auch GerĂ€te mit höherer Bildwiederholrate bei den meisten Inhalten unmerklich fĂŒr den Nutzer  runterregeln, um Akku zu sparen.
Vor- und Nachteile des Motorola Moto G15

Das Motorola Moto G15 ist mir wĂ€hrend des Tests wirklich ans Herz gewachsen. Das liegt daran, dass es stabil und zuverlĂ€ssig mit allen ĂŒblichen Alltags-Apps lĂ€uft. Es bietet aber noch weitere Vorteile:
- GroĂer Bildschirm
- Dual SIM
- Speicher mit Micro-SD-Karte erweiterbar
- Lange Akkulaufzeit
- Sehr ordentliche Kamera
- NFC fĂŒr Google Pay
- UKW-Radio
- Mini-Klinke fĂŒr Kopfhörer

Es gibt natĂŒrlich auch ein paar Nachteile. Diese haben vor allem damit zu tun, dass man fĂŒr einen so gĂŒnstigen Preis keine High-End-Komponenten erwarten kann:
- Sichtbare Bezel
- 60-Hz-Bildwiederholrate
- LCD- statt OLED-Bildschirm
- UnterstĂŒtzung nur bis Ende 2026.
Wobei die relativ kurze UnterstĂŒtzung das Einzige ist, was ich richtig Ă€rgerlich finde. Denn das Moto G15 wirkt so stabil, dass die Hardware sicher 4 oder 5 Jahre durchhalten könnte.
FĂŒr wen eignet sich das Motorola Moto G15 aus dem Test?

Das Motorola Moto G15 kann ich mir fĂŒr viele Einsatzzwecke vorstellen. Etwa als erstes Smartphone fĂŒr ein Kind. Oder auch fĂŒr Menschen, die nur gelegentlich ein Handy benötigen, etwa fĂŒr Bahntickets oder Navigation in einer fremden Stadt.
Auch als gĂŒnstiges Firmen-Smartphone ist es sicher gut geeignet. Und natĂŒrlich fĂŒr alle, die nicht gerne viel Geld fĂŒr ein Smartphone ausgeben wollen oder können, und trotzdem mal ein solides, brandneues GerĂ€t in der Tasche haben wollen. Laut Amazon wurde das GerĂ€t bereits ĂŒber 5.000 mal verkauft und mit 4,5 Sternen bewertet. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es Moto G15 aus unseren Test noch viel mehr Freunde findet⊠(Schau dir unbedingt die verfĂŒgbaren Farben an!)
Test: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Das Motorola Moto G15 wurde mir fĂŒr den Test zur VerfĂŒgung gestellt.Â