

In einer Welt voller Streaming-Dienste, internationaler Gaming-Server und digitaler Bibliotheken ist der Zugang zu Inhalten oft durch geografische Schranken (Geoblocking) begrenzt. Doch mit einem VPN (Virtual Private Network) lassen sich diese digitalen Grenzen elegant umgehen.
Ob du britische Serien über den BBC iPlayer schauen, das volle US-Angebot von Netflix & Co. genießen, auf asiatische Gaming-Server zugreifen oder internationale Bücher ausleihen möchtest: Ein VPN macht’s möglich. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einem VPN das Beste aus der globalen Medienwelt herausholst, ganz ohne Reisepass.
BBC-Player aktivieren mit VPN
Was?
Der BBC iPlayer für iOS und Android ist normalerweise nur in Großbritannien verfügbar. Mit einem Virtual Private Network (VPN) kannst du dich mit einem britischen Server verbinden, weil du eine britische IP-Adresse zu haben scheinst. So umgehst du Geoblocking, denn der BBC iPlayer denkt, du befindest dich in UK. Dadurch kannst du Inhalte streamen.
Wie?

Zusätzlich zum VPN benötigst du einen kostenlosen BBC-Account, den du mit einer britischen Postleitzahl erstellen kannst. Wenn du niemanden in Großbritannien kennst, der dir aushelfen kann, nimmst du einfach die Adresse eines großen Hotels dort.
Im deutschen App Store von Apple und Google ist der BBC iPlayer nicht verfügbar. Du musst also eine Apple- oder Google-ID in UK anlegen, oder die App in anderen Stores herunterladen („sideloading“). So kannst du den BBC iPlayer mit Hilfe von VPN auch auf deinen Smart TV oder den Amazon Firestick holen.
US-Serien gucken mit VPN
Was?

Streaming-Dienst wie Netflix oder Disney Plus bieten in den Ländern unterschiedliche Inhalte an. Zusätzlich sind viele Sender, etwa The CW, NBC, ABC und CBS wegen
Geoblocking in Deutschland nicht zu empfangen. Dadurch kannst du beliebte Serien wie „The Good Doctor“ oder „Flash“ nicht zeitnah sehen. Auch musst du auf nationale oder regionale News aus den USA verzichten.
Wie?
Mit Hilfe von VPN kannst Du amerikanische Serien in Deutschland schauen. Die Nutzung eines VPNs ist in Deutschland grundsätzlich legal. Denn sie dienen zuallererst dem Schutz deiner Privatsphäre und der Verschlüsselung deiner Daten.
ACHTUNG: Streaming über Webseiten, die urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Lizenz anbieten, bleibt auch bei der Nutzung von VPN illegal.
VPN für Gaming
Was?
Ein VPN kann dir beim Gaming echte Vorteile bringen. Du bekommst Zugriff auf Server in anderen Regionen, etwa in den USA, Japan oder Korea.
Wie?
Mit VPN kannst du Spiele zocken, die außerhalb Deutschlands früher erscheinen. Das ist ein echter Bonus für alle, die nicht warten wollen. Außerdem kann dich VPN vor DDoS-Angriffen schützen. Viele professionelle E-Gamer nutzen deshalb für wichtige Spiele ein VPN. In manchen Fällen kann VPN sogar deine Ping-Zeiten verbessern.
Außerdem hilft dir ein VPN, IP-Sperren oder Region-Locks zu umgehen. Das kann notwendig sein, wenn bestimmte Inhalte in deinem Land nicht verfügbar sind. Allerdings ist ausländischer Content in der Regel nicht auf Deutsch verfügbar. Du solltest also mindestens gut Englisch lesen können. Bei asiatischen Indie-Servern kann eine Übersetzung auch mal ganz fehlen. Dann musst du zumindest in Grundzügen die Landessprache verstehen, oder deine Übersetzungs-App auf Stand-by haben.
ACHTUNG: Ein VPN kann deine Verbindung auch verlangsamen, vor allem wenn der gewählte Server weit entfernt ist. Das wirkt sich direkt auf Ping und Latenz aus – und das kann im Spiel entscheidend sein.
Außerdem verbieten manche Spiele wie Valorant oder League of Legends die Nutzung von VPNs in ihren AGBs. Verstöße können zu Sperrungen führen.
Einige Anti-Cheat-Systeme erkennen VPNs als verdächtig, besonders bei kompetitiven Matches. Und schließlich gibt es Spiele, die den Zugang aus bestimmten Ländern blockieren. Ein VPN kann das zwar umgehen – aber das ist nicht immer erlaubt und kann ebenfalls Konsequenzen haben.
Alle Bücher dieser Welt – dank VPN
Was?

So viele Bücher, so wenig Budget? Du kannst VPN nutzen, um auf ausländische Bibliotheken oder Open-Access-Plattformen zuzugreifen. Aber auch, um deine Privatsphäre zu wahren. Das kann etwa wichtig sein, wenn du zu kontroversen Themen Bücher recherchierst.
Wie?
Bei Plattformen wie Project Gutenberg oder Open Library kann es sein, dass du mit einer europäischen IP andere Inhalte angezeigt bekommst als einer US-amerikanischen. Auch Google Books zeigt dir mit einer US-IP unter Umständen mehr Inhalte an.
In vielen Ländern gibt es keine Buchpreisbindung. Du bekommst Kindle-Inhalte dort deshalb mit einer lokalen Adresse u.U. günstiger. Nachteil: Amazon könnte dir den Inhalt oder gar dein gesamtes Konto sperren.

Ausländische Universitätsbibliotheken haben oft spezielle wissenschaftliche Werke in der Fernleihe, die es an deiner Uni vielleicht nicht gibt oder die auf ewig ausgeliehen sind. VPN kann dir zwar dabei helfen, online wie ein Local zu wirken. Um an einer Universitätsbibliothek Mitglied zu werden, musst du aber meist an der entsprechenden Institution eingeschrieben sein. Oder eben einen lieben Menschen dort finden, der dir weiterhilft.
ACHTUNG: Webseiten, die mit kostenlosen Dateien aktueller Spiegel-Besteller oder Paperback-Renner werben, sind praktisch immer so genannte „Warez“-Seiten. Ihre Nutzung ist auch über VPN illegal. Denn die Betreiber verfügen nicht über die entsprechenden Lizenzen. Vor allem aber besteht die Gefahr, dass du dir beim Download Schadsoftware auf den Computer holst. Davor schützt dich VPN nämlich erst einmal nicht.
Übersicht: VPN für den neusten Content
Anwendung | Schnellanleitung | Inhalte | Legal | Was kann schiefgehen? |
BBC iPlayer | 1. VPN installieren
2. Mit britischem Server verbinden. 3. BBC iPlayer Website öffnen: www.bbc.co.uk/iplayer 4. Account mit britischer Postleitzahl erstellen 5. Sendung auswählen und streamen. |
Dr. Who, Celebrity Master Chef, Destination X, Sport | Geoblocking zu umgehen ist in Deutschland nicht verboten. | BBC könnte deinen Zugang sperren. |
US-Streaming-Angebote | 1. VPN installieren
2. Mit einem US-Server verbinden. 3. Konto mit US-Adresse erstellen Ggf. nötig: US-Zahlungsmethode oder Geschenkkarte |
Lokale und nationale News, Sport, Serien | Die Anbieter könnten dir den Zugang sperren, evtl. Guthaben ist dann verloren. | |
Online Gaming | 1. VPN-Anbieter wählen
2. Mit Server im gewünschten Land verbinden 3. Spiel starten oder Serverliste aktualisieren 4. Auf ausländischen Server verbinden |
Neue Releases, Liga-Spiele, Add-ons | Dein Konto kann deaktiviert werden, sodass du auch national nicht mehr darüber spielen kannst. | |
E-Books | 1.VPN-Anbieter wählen
2. Mit Server im gewünschten Land verbinden |
Ausgeliehene oder seltene wissenschaftliche Publikationen, noch nicht übersetzte aktuelle Bestseller | Sperrung deines Anbieter-Kontos. |
Fazit: Mit VPN zu deiner digitalen Freiheit

Ein VPN kann für dich ein echtes Tor zur Welt sein. Du bekommst Zugriff auf Inhalte, die sonst durch Geoblocking gesperrt sind. Das reicht von britischen Serien über US-Streaming-Angebote bis hin zu internationalen Gaming-Servern und digitalen Bibliotheken. Gleichzeitig schützt ein VPN deine Privatsphäre und kann deine Verbindung sicherer machen.
Wenn du es noch nie genutzt hast, probierst du am besten erstmal VPN kostenlos aus. So kannst du testen, ob ein VPN für deine Zwecke geeignet ist, ohne gleich Geld auszugeben. Viele kostenlose VPNs bieten bereits solide Funktionen, mit denen du erste Erfahrungen sammeln kannst.
Vergiss aber nicht, auch mit VPN gelten die deutschen Gesetze (wenn du in Deutschland wohnst). Du darfst keine urheberrechtlich geschützten Inhalte über illegale Plattformen streamen oder herunterladen. Denn das bleibt verboten, selbst wenn du ein VPN nutzt. Auch bei Gaming und E-Books solltest du die Nutzungsbedingungen der Anbieter genau lesen. Verstöße können zu Sperrungen führen. Das kann mehr weh tun als rechtliche Konsequenzen: Du verlierst etwa einen geliebten Charakter oder deine gesamte Kindle-Bibliothek.
Wenn du VPN nutzt und im Ausland Urlaub machst, erkundige dich über die dortigen Gesetze. In der Türkei, manchen arabischen Ländern, Russland oder China ist die Rechtslage unterschiedlich und du kannst mit etwas Pech erhebliche Probleme bekommen.
Nutze VPN also verantwortungsvoll. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das dir neue digitale Möglichkeiten eröffnet. Auch wenn deine Kumpels das vielleicht anders sehen: VPN ist kein Freifahrtschein für illegale Aktivitäten. Wenn du dich gut informierst und umsichtig handelst, kannst du mit einem VPN aber sicher, legal und bequem auf Inhalte aus aller Welt zugreifen.
Text: Sonja Angerer