Garten App Fryd: Glück im Grünen

Garten App Fryd
Eigenes Beet anlegen in der Fryd Garten App
In der Fryd Garten App kannst du deine Beete nachbauen.

Du liebst deinen Garten oder den Balkon, doch dein grüner Daumen ist derzeit noch im Urlaub? Mit der Garten App Fryd wirst du zum Gartenprofi. Das jedenfalls versprechen die Macher. Ich sehe mir das mal genauer an.

Fryd Datenbank
Eindrucksvoll: Die Fryd Datenbank enthält unzählige Grün- und Blühpflanzen.

Wie legt man einen Garten so an, dass man möglichst das ganze Jahr frisches Gemüse hat? Welche Pflanzen sind gute Nachbarn und was wächst eigentlich im Schatten? Wer das wissen will, muss entweder einen Riesenstapel von Gartenbüchern wälzen oder einfach die Fryd App installieren. Es gibt sie für Android, iOS sowie als Web-Dienst. In der Basisversion ist der Dienst kostenlos. Richtig Spaß macht es aber eigentlich nur mit dem Super Fryd Abo. Das kostet im Jahr 40€, die ersten 7 Tage sind kostenlos. In diesem Artikel schaue ich mir die Features von Super Fryd an.

Starten mit der Fryd-App

Die Fryd App hat vier große Bereiche:

  • Pflanzen (Pflanzen- und Sortenlexikon)
  • Plan (Anlegen von Beetplänen und Fruchtfolgen)
  • Pflege (To-Do-Listen und Termine für deinen Garten)
  • Community (ein Social Network für Gartenfreunde).
Monatsplan für Anbau aus Fryd Garten App
Die Pflanztermine in deinem Garten sind nach Monaten aufgeschlüsselt.

Wenn du die App auf dem Smartphone installiert hast, kannst du außerdem deinen Standort freigeben. Seit dem jüngsten Update werden dazu 26 Klimazonen in Deutschland berücksichtigt. Das bedeutet, dass du beispielsweise in den Alpen andere Pflanzdaten angezeigt bekommst als im Rheingau.

Das Pflanzenlexikon, die Pflegelisten und natürlich den Community Bereich kannst du prima auf dem Smartphone nutzen. Das Gartenjahr plant sich allerdings auf einem richtig großen Bildschirm besser. Denn du kannst dort sogar einen Lageplan deiner Beetflächen erstellen. Auf dem kleinen Handybildschirm wird das nämlich schnell etwas mühsam.

Mustergarten aus der Fryd-Community
Community-Mitglieder stellen Musterpläne zur Verfügung.

Für Anfänger ist es am einfachsten, sich an den vorgefertigten Plänen aus der Community entlangzuhangeln. Davon gibt es eine enorme Auswahl, unterteilt nach Gartengröße. Hättest du gedacht, dass man selbst auf einem größeren Balkon einen veritablen Gemüseanbau starten kann? Mit dem Balkonbeet-Plan von Lisa-Maria Trauer klappt das auf 3,5 qm.

Eigene Pflanzpläne mit der Garten App Fryd anlegen

Beet automatisch auffüllen (Screenshot aus Fryd)
Keine Ahnung was du pflanzen willst? Fryd hilft.

Natürlich kannst du auch eigene Pflanzpläne anlegen. Dazu suchst du dir dein Lieblingsgemüse aus der Pflanzendatenbank aus und platziert es auf dem Beetflächen. Die Garten-App sagt dir dann, wie viele Pflanzen du brauchst, was ihre Bedürfnisse sind, und welche Pflanzen sich für die Nachbarschaft eignen.

Außerdem hat sie für dich den perfekten Pflanztermin parat. In der Datenbank findest du also unglaublich viel Gartenwissen, dass du mit ein paar Klicks für deine Planung nutzen kannst. Ein bisschen in die Oberfläche einarbeiten musst du dich aber schon, wenn du alle Vorteile der Fryd Garten App nutzen willst.

Alternativ kannst du dir die richtigen Pflanzen für deine Gartenflächen samt Fruchtfolge auch automatisiert vorschlagen lassen. In den Detailkästen zu jedem Beetabschnitt kannst du sehen, wann du mit dem Auspflanzen beginnen musst. Und natürlich auch, wann du ernten kannst!

Zusätzlich bietet Fryd in Zusammenarbeit mit Acker in einem Shop Samen, Pflanzenschutz und Zubehör an. Der Fokus liegt dabei auf Bio-Saatgut und alten Sorten.

Brauche ich die Garten-App Fryd?

Pflegeplan mit Aufgaben (Fryd App für Android)
Perfekt organisiert: Fryd-Pflegeplan für deinen Garten.

Beim Testen der Garten App musste ich tatsächlich ein bisschen aufpassen, dass ich sie nicht wie eine Art Gartensimulation spiele. Die Fotos und Beiträge aus der Community mit echten Projekten haben mich dann wieder ein bisschen auf den Boden zurückgebracht.

Denn jetzt im Spätwinter brauchst du auf alle Fälle ein Anzucht-Gewächshaus, wenn du schon mit dem Garten loslegen willst. Überhaupt macht die App natürlich mehr Spaß, je größer die Flächen sind, die du für Beete zur Verfügung hast. Menschen mit Einfamilienhaus oder Schrebergarten haben also mehr von der Fryd App, als jemand, der einen kleinen Balkon oder eine Mini-Terrasse in der Stadt bewirtschaftet.

Anker x Fryd Store (Screenshot)
Im Anker x Fryd Store kannst du Samen und Gartenzubehör kaufen.

Der Fokus der App liegt dabei eindeutig auf der eigenen Produktion von Lebensmitteln. In der Datenbank sind zwar auch Blühpflanzen hinterlegt. Die Pflanzpläne sind aber klar auf den Gemüse-, Kräuter-  und Obstanbau ausgerichtet.

Doch Vorsicht: wer jemals im Gartencenter einkaufen war, der weiß, dass manche Pflanzen sehr teuer werden können. Insofern fände ich es toll, wenn es innerhalb der App Hinweise zu den Durchschnitts-Preisen für Samen und Jungpflanzen gäbe.

Insgesamt ist die Garten-App ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich ernsthafter mit dem Anbau beschäftigen wollen. Mit Hilfe der Pflanzpläne kann man sicherlich binnen 2, 3 Jahren einen ertragreichen Garten aufbauen, und das ohne allzu viele Vorkenntnisse.

Über Sonja Angerer 1206 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.

1 Kommentar

  1. Hallo Sonja, ich habe den Beitrag bei trusted-blogs.com entdeckt: Danke, dass die Leserinnen & Leser deinen Content auch dort finden können. Ich werde den Artikel auch über die Social-Media-Kanäle von trusted blogs weiterempfehlen.

    Liebe Grüße,
    Eddy

Kommentare sind deaktiviert.