Meaco Ventilator Sefte 8: Frische Brise überall

Meaco Ventilator Sefte 8 (Aufmacher)
Meaco Ventilator Sefte 8 _ Verpackung
Der Meaco Ventilator Sefte 8 kommt im ca. 45 x 33 x 27 cm großen Pappkarton.

Du kommst in deiner Dachwohnung um? Der Sommer bringt dich um den Schlaf? Mit einem Luftquirl wird die größte Hitze erträglicher. Enter Meaco Ventilator Sefte 8: Zwölf Geschwindigkeiten, Fernbedienung, Eco- und Nachtmodus. Muss ich testen.

Meaco Ventilator Sefte 8: Die Basics

Der Meaco Ventilator Sefte 8 gehört zur Sefte-Familie des Herstellers. Der Name erklärt sich aus dem altenglischen Wort für „leise, ruhig und ungestört“. Denn die Ventilatoren sind besonders leise. Wer sie gleich nach dem Kauf registriert, hat drei Jahre Garantie.

Meaco Sefte 8 Luftquirl- Akkupack
Der mitgeliefert Akkupack für den Ventilator hat 2.500 mAh.

Der Sefte 8 ist dabei das erste Modell dieser Reihe, das mit einem Akku-Pack (2.500 mAh) kommt. Man kann ihn also auch dort nutzen, wo es keine Steckdose gibt. Ja nachdem, welche Stufe gewählt wird, bietet der Ventilator zwischen 17 und 4 Stunden Kühlung. Wenn die horizontale Schwenkfunktion aktiviert ist, vermindert sich die Akkulaufzeit aber auf fünf bis 2,5 Stunden.

Meaco Sefte 8 Fan - Akku einsetzen
Der Akkupack kommt in die Basis des Ventilators.

Die kleine LED oberhalb des Einschalters zeigt den Akkuzustand an: wenn das Lämpchen rot blinkt, sollte dringend nachgeladen werden, denn der Akku hat dann nur noch 10%. Zum Nachladen muss man drei Stunden einkalkulieren. Alternativ lässt sich der Ventilator auch mit Kabel betreiben, der Netzstecker ist im Preis inbegriffen.

Der Ventilator lässt sich am Display in der Basis oder über die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Sie funktioniert bis zu einem Abstand von ca. 4 Metern und benötigt eine Knopfzelle (CR2025 oder CR2032). Damit sie nicht verloren geht, kann man sie auch magnetisch auf der Mitte des Gitters anbringen.

Der Meaco Sefte Ventilator kostet direkt beim Hersteller oder über Amazon ca. 130 Euro. (#VerdientProvisionen)

Der Alltag mit dem Meaco Ventilator Sefte 8

Meaco Sefte 8 Ventilator - Bedienpanel an der Basis
Der Ventilator kann über Knöpfe an der Basis gesteuert werden.

Der Meaco Ventilator Sefte 8 bietet 12 kraftvolle Stufen. Man kann den Ventilator manuell in der Vertikale verstellen, oder die Schwenkfunktion einschalten. Damit bewegt sich der Ventilator in etwa im Halbkreis von rechts nach links. Dadurch lässt sich ein Zimmer mit ca. 20 Quadratmetern gut abkühlen.

Modi und Geschwindigkeiten

Der Ventilator beherrscht dabei 3 Modi:

  • Normal: 12 Geschwindigkeitsstufen, die man direkt an der Basis oder mit der Fernbedienung steuern kann.
  • Nacht: Im Nachtmodus sind Tastenbeleuchtung und Töne deaktiviert. Stündlich schaltet der Ventilator um eine Stufe zurück, bis die Geschwindigkeit 1 erreicht ist.
  • Eco: In der Basis des Ventilators ist ein Thermometer eingebaut. Die Drehgeschwindigkeit des Ventilators hängt von der Umgebungstemperatur ab. Unter 19 Grad wird automatisch Stufe 1 eingestellt, bei über 30 Grad aktiviert sich Stufe 12.

Anwendungsbereiche

Meaco Ventilator Sefte Fernbedienung mit Batterie
Die Ventilator-Fernbedienung benötigt eine CR2025- oder CR2032-Batterie.

Mit einer Höhe von ca. 40 cm, 26 cm Breite und ca. 20 cm Tiefe sowie ca. 2,3 Kilogramm Gewicht kann man den Meaco Ventilator Sefte 8 noch gut transportabel. Im Gegensatz zum reisetauglichen MeacoFan 260C Akku Lüfter (Test) ist er aber eher dafür gedacht, nur von einem Raum zum anderen getragen zu werden. Dabei erwies sich im Test als besonders praktisch, dass man den Ventilator auch mal ohne Steckdose nutzen kann.

Da der Ventilator pro Minute bis zu 12,6 Kubikmeter bewegen kann und dabei eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 4,4 Meter pro Sekunde, hat man in Stufe 12 schon fast das Gefühl, vor einer Windmaschine zu stehen. Dadurch kann man den Ventilator nicht nur zur Abkühlung verwenden. Sondern ihn auch dazu nutzen, in Küche oder Bad schlechte Gerüche aus dem Fenster zu wirbeln.

Ich persönlich empfand einen Abstand von etwa 1,5 bis 2 Metern zu den Ventilatorblättern als besonders angenehm. Denn dann kommt auch bei der größten Sommerhitze ein angenehm kühles Lüftchen an, ohne dass man sich wie im Windkanal fühlt.

Fernbedienung

Meaco Sefte Luftquirl Fernbedienung am Gitter
Die Fernbedienung lässt sich am Gitter magnetisch befestigen.

Bei der Arbeit am Schreibtisch lernte ich die Fernbedienung schätzen, denn der Ventilator stand ein paar Schritte entfernt auf dem Regal. Die Remote Control funktionierte im Test perfekt, allerdings muss man darauf achten, auch wirklich mit der LED auf den Empfänger in der Basis des Ventilators zu zielen.

Statt der Knopfzelle hätte ich mir bei der Fernbedienung allerdings ebenfalls einen kleinen Akku gewünscht, um Müll zu vermeiden. Die Batterie lässt sich aber leicht austauschen. Man benötigt dazu eine Nadel oder ein SIM-Tray-Werkzeug.

Wartung

Meaco Ventilator putzen: Abnahme Gitter
Das Frontgitter lässt sich zum Reinigen leicht abnehmen.

Der Meaco Ventilator Sefte 8 kommt in einem stabilen, zirka 45 x 33 x 27 Zentimeter großen Pappkarton. Den hebt man am besten auf, um das Gerät für den Winter zu verstauen. Wenn das zu viel Platz verbraucht, kann man den Ventilator auch einfach im mitgelieferten Staubbeutel wegstauen.

Sollte der Lüfter trotzdem verstauben, lässt sich das Sicherheitsgitter leicht abnehmen. Dazu muss man nur eine kleine Schraube lösen und die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Auch die Ventilatorblätter können zum Reinigen entfernt werden.

Ansonsten ist keine Wartung erforderlich, allerdings habe ich den Ventilator mit einem feuchten Tuch abgewischt, nachdem ich ihn in der Küche betrieben habe, damit sich keine Schmiere darauf festsetzt.

Vorteile und Nachteile des Meaco Ventilator Sefte 8 im Test

Meaco Sefte 8 Ventilator (Zentralperspektive)
Mit ca. 40 x 26 x 20 cm und ca. 2,3 Kilogramm lässt sich der Meaco Ventilator Sefte 8 gut in der Wohnung herumtragen.

Während der ersten wirklich heißen Tage in diesem Sommer habe ich den Meaco Ventilator Sefte 8 in meinem Büro sehr genossen. Besonders in den unteren Stufen bis etwa 6 ist der Ventilator so flüsterleise, dass man ihn schon nicht mehr hört, wenn mein (älterer) Laptop seinen Lüfter einschaltet.

Mir sind ein paar weitere Vorteile aufgefallen:

  • lässt sich gut im Haus, auf Terrasse oder Balkon herumtragen
  • funktioniert auch ohne Steckdose
  • sehr starker Luftstrom, trotzdem leise
  • horizontale Drehbewegung sieht fast meditativ aus
  • Fernbedienung ist selbsterklärend
  • verschiedene Modi
  • Timer-Funktion
  • 3 Jahre Garantie bei Registrierung.
Meaco Ventilator Garantieheft
Wer seinen Meaco Seft-Ventilator gleich registriert, kann sich über 3 Jahre Garantie freuen.

Ein paar kleine Nachteile habe ich allerdings auch bemerkt.

  • im Vergleich zu einem portablen Ventilator relativ groß und schwer
  • auf höchster Stufe hält der Akku nicht so lange
  • proprietäres Netzteil
  • keine App oder smarte Funktionen.

Insgesamt aber ist der Meaco Ventilator Sefte 8 im Test ein prima Begleiter durch die heißen Tage. Im Vergleich zu den vielen dekorativen Ventilatoren die es für wenig Geld zu kaufen gibt, erzeugt dieses Gerät nämlich tatsächlich einen ordentlichen Luftzug und kühlt dadurch den Raum, auch bei extremer Hitze.

Pro Stunde liegt der Verbrauch dafür je nach Stufe zwischen einem und 18 Watt. (Zum Vergleich: mein Laptop benötigt bis zu 130 Watt). Das sorgt dafür, dass die Stromrechnung auch bei Dauerbetrieb im Rahmen bleibt. Besonders für Dach- oder südseitige Wohnungen sind ist der Kaufpreis also gut angelegt.

Text: Sonja Angerer

Transparenzhinweis: Der Meaco Ventilator Sefte 8 wurde mur für den Test zur Verfügung gestellt.

Über Sonja Angerer 1209 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*