

Energie sparen, das sagt sich so leicht, wenn draußen Minusgrade herrschen. Da wird es im Home Office ganz schnell ungemütlich. Das Niederländische Unternehmen Stoov bietet Heizkissen an, die drahtlos für wohlige Wärme sorgen. Wir machen den Langzeit-Test.
In diesem Test erfährst Du:
- Was eine einem Stoov Heizkissen in der Packung ist
- Wie die Stoov-Kissen funktionieren
- Welches Zubehör es aktuell gibt
- Wie der Langzeit-Alltag mit Stoov-Kissen aussieht
- Welche Vorteile (+) und Nachteile (-) ein Stoov-Heizkissen hat.
- Was man beim Bestellen eines Stoov-Heizkissens beachten sollte
- Für wen sich ein Stoov-Heizkissen lohnt.
Out of the Box: Lieferumfang Stoov Ploov

Für den Test bestelle ich mir Im Dezember 2021 das Modell Ploov 45 x 65 cm mit einem schwarzen „Woolly Black“-Bezug. Hinzu kommen im Laufe der Zeit ein Stoov Ploov 40 x 40 cm (2/22), sowie diverse Kissenhüllen. Ein Stoov Ploov Heizkissen kostet derzeit je nach Größe zwischen 110 und 170 Euro. Das Unternehmen bietet daneben andere Wärmeprodukte wie ein elektrische Wärmflasche, eine Wärmedecke sowie ein beheizbares Hundebett an.
In der Box meiner Stoov Ploov Kissen befanden sich jeweils
- Kissen
- Kissenhülle
- Standard-Akku mit 2.600 mAh
- Ladegerät mit proprietärem Anschluss-Stecker.
So funktionieren Heizkissen von Stoov
Technologie der Wärmeerzeugung

Für die Wärmeerzeugung setzt Stoov bei seinen Produkten auf langwelliges Infrarot. Man nennt das auch FIR oder Tiefenwärme. Die Technologie führt dazu, dass die Oberfläche der im Kissen eingenähten Carbon-Matte nur maximal 42 Grad heiß wird. So spart man Energie, damit der Akku nicht so schnell leer wird. In den unteren Stufen werden nur 34 bzw. 38 Grad erreicht.
Das Stoov Ploov Heizkissen zusammenbauen
Das Stoov Kissen kommt komprimiert in einer speziell bedruckten Schachtel. Bevor man es einsetzen kann, muss man es noch zusammenbauen: Das Kissen hat ein Steckfach für den Akku. Diesen muss man über ein Kabel mit dem roten Smart Label verbinden. Das Smart Label enthält den Anschluss für das Ladekabel. Man kann daran außerdem drei Stufen der Wärmeentwicklung einstellen. Die Wärmematte ist mittig auf der Vorderseite im inneren, fester Kunststoffwatte gefüllten Kissens eingenäht. Dadurch ist das ganze Kissen schön stabil, man kann sich also damit etwa auch im Bett aufrecht hinsetzen.
Zum Laden des Heizkissens nutzt man das mitgelieferte Ladegerät. Allerdings ist da etwas Geduld angesagt. Denn bis der 2.600 mAh Akku ganz aufgeladen ist, dauert es vier bis fünf Stunden.
Angenehm warm oder eher lau?

Maximal 42 Grad, das klingt nicht nach sehr warm, und fühlt sich zunächst auch nicht so an. Wenn ich im Heizkissen-Test allerdings ein paar Minuten auf dem Heizkissen sitze, wird mein ganzer Körper selbst bei der untersten Stufe angenehm mollig. Der Effekt ist sanfter, als man es etwa von Infrarot-Kabinen kennt. Denn in diesen kommt in Europa meist mittelwelliges Infrarot zum Einsatz. Es dauert laut Hersteller ca. 5 Minuten, bis sich ein Wärmegefühl einstellt. Das klappt aber nur, wenn man direkt auf dem Ploov Heizkissen sitzt oder liegt.
Wie stark der Effekt auftritt, hängt auch von der Kissenhülle ab: Bei meiner Woolly Black mit Teddy / Shearling-Hülle braucht es ein bisschen, bis man an der Außenseite überhaupt eine Temperaturerhöhung spürt, während sich ein mit einer Samthülle bezogenes Kissen sehr schnell erwärmt.
Welches Zubehör gibt es für Stoov Heizkissen?

Zusätzlich zum im Kaufpreis des Stoov Ploov Heizkissens inbegriffenen Standard-Akku kann man einen leistungsstärkeren Akku als Zubehör bestellen. Er kostet allerdings knapp 60 Euro. Für einen zusätzlichen Stoov-Kissenbezug zahlt man ca. 25 Euro. Wobei man auch Kissenhüllen anderer Hersteller mit einem Stoov Ploov verwenden kann, wenn man einen Durchlass für das rote Smart Label auftrennt. Das Label und alle technischen Funktionen sind nämlich auf das Innenkissen beschränkt.
Ladekabel, Akku und Wandstecker kann man für relativ kleines Geld nachbestellen, wenn etwas kaputt geht. Als ich nach einem Jahr ein Ladekabel geschrottet habe, kam der Ersatz binnen wenigere Tage an, und kostete knapp 10 Euro.
Alltagserfahrungen im Test mit dem Stoov Ploov Heizkissen

Nach fast anderthalb Jahren mit inzwischen zwei Stoov Ploovs bin ich ziemlich überzeugt von den Heizkissen. Denn beide Modelle funktionieren wie am ersten Tag, der Akku scheint keine nennenswerte Ermüdung aufzuweisen. Gerade im Home Office sorgt mein Stoov-Heizkissen für gemütliche Wärme im Rücken. Das sorgt dafür, dass mir selbst bei 18 Grad Raumtemperatur nicht kalt wird. Toll!
In kalten Winternächten wärmt mein zweites Stoov unter der Bettdecke. Im Vergleich zur Wärmflasche hat das Heizkissen den Vorteil, dass kein Wasser austreten kann. Und weil eine Akkufüllung nur für 2-3 Stunden reicht, geht das Kissen von allein aus, sodass keine Brandgefahr besteht.
Man kann Stoov-Heizkissen auch mit Kabel betreiben, das ist etwa an langen Arbeitstagen praktisch. Spätestens nach 8 Stunden schaltet sich das Kissen aber aus. Deshalb ist es nicht so schlimm, sollte man es mal vergessen.
Die Kissenhüllen sind im recht unempfindlich und lassen sich im Schonwaschgang gut säubern.
Vor- und Nachteile der Stoov Ploov Heizkissen

(-) Im Verhältnis zum kabelgebundenen Alternativen ziemlich kostspielig
(+) Die Wärme, die ein Ploov Heizkissen bei Körperkontakt ausstrahlt ist sehr angenehm.
(-) Proprietäres Ladekabel
(+) Große Auswahl schicker Kissenhüllen
(+) Alle Ersatzteile kann man kostengünstige bestellen und selbst einbauen. Dadurch lässt sich das Stoov Heizkissen lange nutzen.
(-) Leider gibt es noch keine Möglichkeit, das Heizkissen nach einer gewissen Zeit abzuschalten. Das wäre etwa zum Einschlafen toll.
Was man beim Bestellen bei Stoov beachten sollte
Das Unternehmen Stoov wurde 2014 in den Niederlanden gegründet, es gibt außerdem eine Niederlassung in Duisburg. Deshalb kommt ein bestelltes Produkt auch binnen weniger Tage an, wenn es auf Lager ist. Oft sind einzelne Modelle aber ausverkauft. Schon allein deshalb sollte man dort keine Auswahl bestellen, schließlich blockiert man so andere Kaufwillige. Vor allem aber ist eine Rücksendung vom Besteller zu tragen. Das kann beim Rückversand in die Niederlande durchaus kostspielig werden. Stoov begründet das mit Umweltschutz. Denn das Unternehmen will so CO2 einsparen.