

Ohne meine Trinkflasche von FLSK gehe ich selten zum Sport. Jetzt habe ich mir das FLSK Sports Kit für die 500 Milliliter Bottle geholt. Ich mache den Test: Bringt das kleine Set meinen Sportsdrink wirklich auf das nächste Level?
In diesem Test-Artikel sage ich Dir:
- für welche Flaschen das FLSK Sports Kit passt
- welche Vor- und Nachteile es im Alltag bietet
- für wen sich das FLSK Sports Kit lohnt.
FLSK Sports Kit im Test: Für welche Flasche?

Das FLSK Sports Kit besteht aus einer Gummimanschette mit 8 cm Durchmesser sowie einem Klappdeckel aus schwarzem und transparenten Kunststoff. Das Unternehmen verkauft es für die 500 ml-Trinkflaschen mit Doppelwand. Da allerdings die Stärke des Flaschenrumpfes wie auch der Durchmesser der Trinköffnung (35 mm) bei dem 350 ml-Flaschen identisch ist, habe ich das Sports Kit auch auf meiner kleinsten FLSK-Flasche ausprobiert. Siehe da: Passt genauso.
Sports Kit von FLSK: Vorteile und Nachteile

Die FLSK-Flaschen werden als Standard mit Metalldeckel ausgeliefert. Unten sind sie bei den neueren Modellen außerdem mit einer Metallplatte ausgestattet. Dadurch kommt das Getränk nicht mit Kunststoff in Berührung. Das ist besonders bei warmen Getränken sinnvoll, weil diese schädliche Stoffe aus manchen Kunststoffen aufnehmen könnten.
Nachteile
Der Deckel des FLSK Sports Kits ist dagegen komplett aus Kunststoff. Das empfinde ich als den größten Nachteil. Wobei man zum Sport wahrscheinlich selten ein sehr warmes Getränk mitnimmt, und deshalb der Kunststoff auch sicher ist. Zwar wirkt der Deckel sehr stabil gebaut, wie alle FLSK-Produkte. Allerdings könnte ich mir schon vorstellen, dass das Scharnier irgendwann kaputt geht. Die Standard-Metalldeckel halten dagegen praktisch unbegrenzt, weil man die Dichtungen auch auswechseln kann.
Vorteile
Im Test stellte sich heraus, dass das FLSK Sports Kit aber vor allem jede Menge Vorteile hat. Da ist zum einen natürlich die Optik. Die schwarze Gummimanschette wertet meine schon etwas ramponierten Flaschen deutlich auf. Vor allem aber lässt sich der Sport-Deckel mit einer Hand öffnen und schließen.

Das ist beim Training deutlich praktischer, als wenn man mit dem Standard-Metalldeckel herumhantieren muss. Wenn die durchsichtige Kunststoffabdeckung den Deckel geschlossen hält, ist er übrigens ähnlich auslaufsicher wie die Metalldeckel. Im Test hatte ich versehentlich eine gefüllte Flasche mit Sportdeckel kopfüber in meiner Tasche und es trat kein Tropfen aus.
Allerdings ist der Druckknopf zum Öffnen der Kunststoffabdeckung in der Tasche recht leichtgängig. Wird er betätigt, ist die Flasche offen. Mir ist das im Test-Zeitraum tatsächlich passiert. Deshalb habe ich beschlossen, meine Flasche mit Sports Kit künftig doch lieber stehend in den Außentaschen meines Rucksacks zu transportieren. Ein paar Tage später habe ich dann entdeckt, dass man den kleinen Bügel zum Sichern des Deckels auch noch oben klappen kann. Dann springt die Flasche nämlich nicht mehr auf. Nun ja, ich hab dazu nichts auf der Packung gefunden. Wäre vielleicht schlau gewesen, Kunden darauf hinzuweisen, bevor sie ihr Sportsachen unter Wasser setzen.

Durch die Kunststoffummantelung unten steht die FLSK-Flasche sehr gut und bekommt nicht so leicht einen Kratzer, wenn sie mal umfällt. Wenn ich mir so meine beiden Metall-Trinkflaschen anschaue, wünschte ich, das Set hätte es früher schon gegeben. Dann nämlich hätten meine beiden Lieblings-Bottles wahrscheinlich ein paar Schrammen weniger. Passend zum sportlichen Outfit für die FLSK-Flaschen gibt es jetzt übrigens auch einen Trageschlaufe aus Silikon.
Für wen lohnt sich das FLSK Sports Kit?

Das FLSK Sports Kit lohnt sich vor allem für Menschen, die häufig Sport treiben. Logisch eigentlich. Sie können ihre Metallflasche auch in Bewegung leichter nutzen und müssen nicht umständlich mit dem Standarddeckel hantieren. Ich könnte mir vorstellen, dass das vor allem für Läufer und Walker eine große Verbesserung ist.
Der Silikonschutz für das Unterteil sorgt dafür, dass die Flasche besser in der Hand liegt. Außerdem verpasst er jeder FLSK-Flasche einen neuen Look. Besonders ältere, schon etwas zerkratzte Exemplare (wie meine) profitieren davon deutlich.
Auch für Schule und Sport-Unterricht kann ich mir das FLSK-Sport Kit gut vorstellen. Da man sowohl die Manschette wie auch den Deckel mit wenigen Handgriffen montieren und ablegen kann, hat das Kind durch das Sports Kit sozusagen zwei unterschiedlich aussehende Flaschen.
Insgesamt finde ich, dass FLSK Sports Kit ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer 350 oder 500 ml-Metall-Trinkflasche des Herstellers. Mit 15 Euro ist der Preis noch angemessen, zumal sich auch ältere Flaschen dadurch fast wie neu anfühlen. Das passt zur lebenslangen Garantie, die FLSK auf seine Produkte gibt.
Übrigens: Die FLSK Kaffeebecher (Test) sind wirklich nicht billig, aber leider auch sehr, sehr toll…
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Das FLSK Sports Kit habe ich zum vollen Preis gekauft.