Kaffeebecher im Test: FLSK Cup To go-Becher Next Gen

Kaffeebecher FLSK Cup To go-Becher Next Gen im Test
Kaffeebecher FLSK Cup To go-Becher Next Gen Packaging
Der To-Go-Becher kommt in der Pappröhre und mit einem kleinen Stoffsäckchen zum Transport.

Kaffee schmeckt unterwegs einfach besser … wenn da nicht der ganze Müll von den Einwegbechern wäre. Von FLSK gibt es nun die zweite Generation von Mehrweg-Kaffeebechern. Wir nehmen sie im Test unter die Lupe und beantworten die 8 wichtigsten Fragen.

1. Was macht die FLSK Cup To go-Becher Next Gen so besonders?

Die FLSK wurde zuerst für hochwertige Trinkflaschen mit besonders hoher Isolierleistung bekannt. Inzwischen wurde das Angebot auf einen Snackpot und eben Mehrweg-Kaffeebecher ausgeweitet. Alle Produkte sind doppelwandig, das bedeutet, dass sie von außen nicht heiß werden.

2. Wie lange halten FLSK-Kaffeebecher?

FLSK CUP - Unterseite
Die zweite Generation der FLSK-Kaffeebecher ist spülmaschinengeeignet.

Der FLSK Cup To go-Becher sind aus beschichtetem Metall. Sie halten also quasi lebenslang. Man kann Einzelteile wie Dichtungen oder Ersatzdeckel problemlos nachbestellen. Das macht sie zu einer sehr nachhaltigen Alternative.

3. Was ist der Unterschied zwischen den FLSK Cup To go-Becher Next Gen Kaffeebechern und den Vorgängern?

FLSK Spülmaschine
Einer dieser beiden Becher sollte mit der Hand gewaschen werden 🙂

Die erste Generation der FLSK Getränkebecher ist nicht spülmaschinengeeignet, die Next Gen schon. Die FLSK Cup To go-Becher Next Gen gibt es in den Kollektionen Essentials (Schwarz, Weiß) sowie Renature (Ice, Moss, Lava, Wind.)

Derzeit kann man nur die erste Generation der FLSK-Kaffeebecher personalisieren lassen, wenn man sie direkt beim Hersteller kauft. Für 6 Euro Aufpreis werden bis zu 18 Zeichen graviert. (Tipp: hilft gegen „Verwechslung“ in Kantine / Mensa oder im Fitness-Studio …) Künftig wird das auch für die zweite FLSK-Generation von Kaffeebechern, Snack Pods und Flaschen möglich sein.

4. Wie reinigt man die FLSK Cup To go-Becher Next Gen ?

Handreinigung FLSK CUP
Die Becher lassen sich auch mit Stahlkügelchen oder Gebissreiniger saubermachen.

Die 2. Generation der Kaffeebecher kann in die Spülmaschine. Bei Handreinigung empfehlen sich die Metallkugeln von FLSK, dann braucht man kein Spülmittel. Bei ganz hartnäckigen Ablagerungen wirken Gebissreiniger-Tabletten Wunder.

5. Was kann man in die To-Go-Becher von FLSK füllen?

Die meisten Anbieter von Kaffee zum Mitnehmen füllen jede Spezialität auch in mitgebrachte Mehrwegbecher. In den 350ml-Becher passt etwa ein mittlerer Cappuccino ganz bequem. Eine Markierung im Inneren zeigt an, wie weit man den Becher auffüllen sollte, damit er noch gut schließt.

Die Kaffeebecher sind Innen komplett glatt. Das bedeutet, dass man beispielsweise auch heiße Schokolade oder Glühwein einfüllen kann, weil sich alles problemlos auswaschen lässt.

6. Wie lange halten die FLSK Cup To go-Becher Next Gen warm?

Maximale Füllmenge FLSK Kaffeebecher
Die maximale Füllmenge zeigt ein Strich im Inneren.

Kaffee aus dem Laden wird nur bei etwa 65 Grad eingefüllt. Dadurch blieb das Getränk im Test „nur“ etwa 1,5 bis 2 h trinkwarm. Wer einen Kaffee oder Tee von Zuhause mitnimmt, kann den Becher mit etwas heißem Wasser vorwärmen. Füllt man den Kaffee dann bei etwa 70 Grad ein, kann man mit etwa 3 h Trinktemperatur rechnen.

(Achtung: 70 Grad ist wirklich sehr heiß, das Getränkt kann nicht sofort konsumiert werden!)

7. Halten die FLSK-Kaffeebecher mit Deckel dicht?

Im Test musste der FLSK Cup To go-Becher Next Gen mit in die Sportasche, in im Rucksack den ganzen Tag durch die Stadt, in den ICE… Ergebnis: Wenn der Deckel eingerastet ist, hält der Becher sogar kopfüber zuverlässig dicht.

Obwohl man ihn so natürlich nicht transportieren sollte. Denn wenn sich die Trinklasche öffnet, läuft alles aus. Das passiert aber wirklich nur, wenn man ein bisschen Kraft aufwendet. Von allein geht da nichts auf.

8. Verkratzt der To-Go-Becher von FLSK leicht?

FLSK Cup Getränkebecher to go - offen
Der Trinkdeckel sorgt dafür, dass man während des Gehens nicht kleckert.

Die zweite Becher-Generation ist erst seit wenigen Wochen verfügbar, deshalb haben wir hier noch keine Langzeiterfahrung. Wenn wir allerdings von unseren 3 FLSK-Flaschen sowie dem Kaffeebecher der 1. Generation ausgehen, dann ist die Beschichtung extrem robust.

Der Becher kommt außerdem mit einem kleinen Stoffsäckchen, mit dem man ihn schützen kann, etwa, wenn er den ganzen Tag in einem Uni-Rucksack liegt.

Soll ich den Kaffeebecher FLSK Cup To go-Becher Next Gen kaufen?

Im Vergleich zu den Mehrweg-Mitnahmebechern, die in Kaffeeläden und Bäckereien angeboten werden, ist der FLSK Cup To go-Becher Next Gen mit knapp 43 Euro für die 350 ml-Version und knapp 50 Euro für die 500 ml-Variante relativ kostspielig. Die erste Generation des FLSK Kaffeebechers gibt es derzeit über Amazon für ca. 34 Euro (Affiliate Link).

Das relativiert sich allerdings, wenn man bedenkt, dass man

  • ihn praktisch lebenslang nutzen kann, weil es alle Ersatzteile einzeln gibt
  • Der Becher wirklich lange isoliert.
  • Der Deckel sehr angenehm geformt und sehr angenehm zum Trinken ist.
  • Der Kaffeebecher notfalls auch kopfüber dicht hält.

Wir sind jedenfalls Fans (und wenn man sich den Kaffee von Zuhause mitnimmt, hat man den Kaufpreis in einem Monat wieder drin …)

Über Sonja Angerer 1206 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.

1 Trackback / Pingback

  1. Stojo Faltbecher Collapsible Cup im Praxistest - Techsonar

Kommentare sind deaktiviert.