

Refurbished IT ist „in“, und das nicht erst seit gestern. Deshalb feierte der AfB-Standort Nürnberg im Juli 2022 seinen 15. Geburtstag. Die Werkstatt mit angeschlossenem Shop gehört damit zu den ersten Niederlassungen der gemeinnützigen GmbH. Inzwischen umfasst diese 20 Standorte in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei. Rund die Hälfte der 680 Mitarbeitenden (Stand: 2024) haben Beeinträchtigungen. „Die AfB ist zwar eine gemeinnützige GmbH, gehört aber zum ersten Arbeitsmarkt“, stellt Geschäftsführer Daniel Büchle klar. Es handelt sich also nicht um eine klassische beschütze Werkstätte. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand und bieten Hand für moderne IT-Dienstleistungen.“
Wirkungsbericht 2024 vorgestellt

Seit 2024 erstellt das Unternehmen außerdem einen Wirkungsbericht. Dieser wurde im Februar 2025 vorgestellt und ist beeindruckend:2024 hat AfB social & green IT rund 674.000 IT- und Mobilgeräte bearbeitet und damit 62.200 Tonnen Treibhausgase, 461 Mio. Liter Wasser, 233.600 MWh Primärenergie und 30.100 Tonnen Rohstoffe eingespart.
„Die Entwicklung im vergangenen Jahr war sehr positiv. So haben wir noch mehr IT- und Mobilgeräte bearbeitet als im Vorjahr. Dank zunehmend mehr Partnerschaften mit Unternehmen und Behörden nähern wir uns unserem Ziel, 500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen, weiter an“, erklärte bei der Gelegenheit Daniel Büchle, CEO der AfB gGmbH.
Refurbished IT und Datenlöschung mit Sicherheit
Die gebrauchten und aufwendig instand gesetzten Laptops, Computer und andere IT-Hardware ist für die breite Öffentlichkeit zwar das wichtigste Produkt der AfB. Das gilt erst recht, seit man die Refurbished IT-Geräte auch über den Online-Shop bundesweit erwerben kann. Die Geräte kommen ausschließlich von Partner-Unternehmen, rund 1.600 sind es heute. Dadurch ist sichergestellt, dass es sich bei den wiederaufgearbeiteten Computern und anderen Produkten in aller Regel um robuste Profi-Geräte mit langer Lebensdauer handelt.

Firmen tauschen ihre Hardware in regelmäßigen Abständen aus. Dabei ist es ihnen heute oft sehr wichtig, dass die Geräte fachgerecht gelöscht werden, bevor man sie recycelt oder weiterverkauft. Die AfB hat deshalb einen aufwendigen Workflow entwickelt, mit dem die Geräte direkt in der IT-Abteilung des Partners abgeholt und in einer sicheren Umgebung mit Hilfe von spezieller Software gelöscht werden.
So stellt man sicher, dass wichtige Firmendaten nicht in falsche Hände geraten. Auch Profis können nach so einer „Grundreinigung“ der Festplatte keine alten Daten wiederherstellen. Jeder Schritt des Prozesses wird dabei dokumentiert, sodass die Partner-Firmen die größtmögliche Sicherheit haben. Die qualifizierten Mitarbeiter der AfB entlasten dadurch auch die IT-Abteilungen der Partner.
Wiederverkauf vor Recycling

2024 konnten fast 70 % aller bei der AfB angelieferten IT-Produkte können wiederaufgearbeitet und verkauft werden, schätzt Büchle. Das ist deutlich mehr als bei vielen anderen Rücknahme-Programmen. AfB bildet dabei alle Prozesse von der Abholung bis zum Verkauf intern selbst ab.Bei einem Notebook sind dies beispielsweise rund 30 Einzelschritte. Sie reichen von von der Abholung mit dem eigenen Fuhrpark über die Erfassung, Datenlöschung, Überprüfung, ggf. Reparatur und Reinigung bis hin zum Aufspielen eines neuen Betriebssystems. Dabei wird nach ISO-Norm und TÜV-zertifizierten Standards gearbeitet.
Geräte, die nicht mehr in weiterverkauft werden können, zerlegt man sorgfältig zur Gewinnung von Ersatzteilen sowie zum sortenreinen Recycling. Wie gut sich alte hardware weitervermarkten lässt, kommt vor allem auf den „Rohstoff“ an. Während manche Firmen Laptops und Desktop-Computer alle zwei, drei Jahre erneuern, verbleiben vor allem Desktop-PC oft viele Jahre im Unternehmen. Entsprechend veraltet und unattraktiv für den Wiederverkauf sind sie dann. „Prinzipiell nehmen wir von unseren Partnern aber jedes IT-Gerät an“, betont der Geschäftsführer.
Was spricht für Refurbished IT?
Vielen Menschen ist in den letzten Monaten aufgefallen, dass aktuelle IT-Produkte sehr teuer geworden oder gar nicht erst kurzfristig verfügbar sind. Refurbished IT ist hier eine kostengünstige Alternative, zudem sind die Geräte in der Regel sofort zum Mitnehmen oder Versenden bereit.

Hinzu kommt, dass durch verlängerte Nutzungsdauer der Geräte Rohstoffe sparsamer eingesetzt werden können. Im Vergleich zu einem neu produzierten Gerät ist der CO2-Fußabdruck eines wiederaufgearbeiten in der Regel deutlich kleiner. Zudem werden bei AfB durch refurbished IT wertvolle Arbeitsplätze für beeinträchtigte (und unbeeinträchtigte) Menschen vor Ort geschaffen. Das stärkt die lokale Kaufkraft und den Zusammenhalt.
Wenn man professionell wiederaufbereitete IT von AfB einkauft, kann man sich darauf verlassen, dass die Geräte gelöscht und gereinigt wurden, zudem sind sie mit einer gültigen und ggf. upgrade-fähigen und aktuellen (!) Lizenz des Betriebssystems versehen. In den AfB-Shops, die es neben Nürnberg auch in Köln, Ettlingen, Berlin, Hannover, Essen und Düren gibt, kann man sich zudem ausführlich und kompetent beraten lassen.
Denn gerade bei Desktop-Computern und Laptops reicht die Leistung selbst mehrere Jahre alter Geräte für Office-Anwendungen, schulische und Uni-Aufgaben oder Online-Bildverarbeitung ohne Probleme aus.
Nachteile bei Refurbished IT
Wer sich für klassische Refurbished IT von AfB entscheidet, erhält in der Regel in Produkt, das bereits mehrere Jahre im Einsatz war. Dadurch sind die Komponenten nicht mehr auf dem neuesten Stand, auch kleinere Kratzer oder andere Gebrauchsspuren können vorkommen.
Bei Laptops kann die Batterieleistung eingeschränkt sein: Die AfB verbaut nach eigenen Angaben nur Akkus mit mindestens 60 % Kapazität. Im Vergleich zu heutigen „Langläufern“ unter den Laptop kann das allerdings immer noch recht kurz sein.
Mit sehr ressourcen-intensive Aufgaben kann wiederaufbereitete Hardware überfordert sein. Typische Konfigurationen haben oft eher kleine Festplatten, und zumeist keine schnelle Grafikkarte an Board. Bei sehr günstigen Modellen kann außerdem etwa ein HDMI- oder USB-C-Anschluss fehlen. Wer als Content Creator also beispielsweise längere Youtube-Clips schneiden oder aktuelles Gameplay auf Twitch zeigen will, muss wahrscheinlich doch zu einem aktuellen High-end-Gerät greifen.
Fazit: Refurbished IT hilft Mensch und Umwelt
Refurbished IT ist eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu sparen. Das hilft der Umwelt, und entlastet den eigenen Geldbeutel. Wer bei sozial orientierten Anbietern wie der von der AfB gGmbH kauft, verhilft zudem Menschen mit Beeinträchtigungen zu einer Beschäftigung, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, aber außerhalb beschützter Werkstätten stattfindet. Verzichten muss der Konsument trotzdem auf nichts: In den AfB-Shops und online gibt es auch Trend-Artikel wie etwa das Fairphone oder aufgearbeitete iPhones, Samsung Galaxy und sogar Apple Watches.