

Du willst deine Freunde und die Familie im Frühling überraschen? Osterbilder mit KI haben das Zeug zum viralen Hit. Mit unseren 5 Tipps gelingen sie dir ganz einfach.
1. Osterbilder mit KI: such dir die richtige aus
Online gibt es unendlich viele KI-Dienste, mit denen du kostenlos Bilder erstellen kannst. Die meisten beruhen allerdings auf derselben Technologie, oft ist das DALL-E von OpenAi. Wenn Du Motive willst, die herausstechen, nutze in Europa weniger bekannte Dienste wie Cyberlink MyEdit Bild. Hier findest du aktuelle Stile wie Anime and Cartoon, aber auch Science-Fiction oder Fantasy. Oder wie wäre es mit einem Steampunk-Osterhasen?
2. Gib Osterbildern mit KI deinen eigenen Stil

Du malst oder zeichnest selbst gerne? Prima! Denn beispielsweise Adobe Firefly oder MyEdit Bild bieten die Möglichkeit, ein eigenes Referenzbild hochzuladen. Die KI orientiert sich dann im Zeichenstil an deiner Vorlage.
Wenn du das KI-Bild kommerziell nutzen willst, etwa für ein T-Shirt oder gedruckte Osterpostkarten, so solltest du als manuelle Referenz nur eigene Werke nutzen. Das ist fair gegenüber Künstlern und Grafikern. Vor allem aber bekommst du so keine rechtlichen Probleme.
3. Mach dein Osterbild zu einem Oster-Video – mit KI

KIs erstellen heute nicht nur Bilder, sondern auch kleine Clips bis ca. 10 Sekunden Länge. Du kannst dir in Adobe Firefly ganze Szenen ausdenken.
Pollo AI macht aus Standbildern kleine Video-Clips. Derzeit ist vor allem der AI Sqish-Effekt beliebt.
4. Du bist der Star deines KI-Osterbildes

Viele KI-Dienste bieten die Möglichkeit, deine Fotos zu Ostern zu verschönern, indem du Filter benutzt oder Bildelemente hinzufügst. Du kannst mit MyEdit Bild aber auch ein echtes KI Anime Porträt von dir errechnen lassen. Es gibt, passend zu Ostern, sogar eine „Bunny“-Voreinstellung!
5. Deine KI ist ein Oster-Geheimnis

Oft sind KI-Bilder einfach zu erkennen. Zwar werden die Technologien immer besser. Doch typische Glitches wie fehlende oder zu viele Gliedmaßen, Artefakte oder Wiederholungen im Bild verraten schnell, dass dein Osterbild mit KI generiert wurde. Nicht so gut zu entdecken sind seltsame Bildteile und Muster, die auf den ersten Blick zwar gut aussehen. Aber wenn man genauer hinsieht, wirken sie einfach creepy.
Deshalb solltest du dein KI-Bild oder Video immer sorgfältig auf einem möglichst großen Bildschirm kontrollieren. Einzelne Fehler kannst du leicht in KI-gestützter Bildbearbeitungs-Software beheben. Dazu wählst du einfach den Bildteil aus, den du ersetzen willst, und beschreibst, was du stattdessen dort sehen möchtest. Wenn das nicht klappt, kannst du auch ein neues Bildelement darüber errechnen lassen. Oder dein Bild entsprechend beschneiden. Manchmal bringt auch „Generatives Erweitern“ (z.B. in Adobe Express) für Osterbilder mit KI ein gutes Ergebnis.
Fazit: Osterbilder sind mit KI leicht wie nie
Meme-Sammlungen oder das langweilige GIF des Vorjahrs? Darauf brauchst du Ostern 2025 nicht mehr zurückzugreifen. Den mit Hilfe von KIs zur Bilderstellung kannst du deine eigenen Bilder zum Fest generieren. Viel Spaß dabei!