Handy wechseln: mit diesen Tricks klappt es immer ohne Stress

Handy Daten übertragen, System Lock-in vermeiden (Symbolbild)
Google One
Mit Google One gibt es mindesten 100 GB Speicherplatz.

Du willst dein Handy öfter wechseln – zum Beispiel von iPhone zu Samsung (Test) oder von Android zu iPhone? Dann fragst du dich sicher: Wie kann ich meine Daten übertragen, ohne dass etwas verloren geht?

Am besten klappt das, indem du von Anfang an auf die richtigen Anbieter setzt. Hier steht, wie du Mails, Musik, Messenger und andere wichtige Apps so einrichtest, dass du den sogenannten System Lock-in vermeidest. So kannst du immer das Smartphone kaufen, das am besten zu dir passt. Und ziehst trotzdem mit ein paar Klicks um.

Was ist System Lock-in – und warum betrifft es dich?

Hersteller wie Apple, Samsung oder Google möchten, dass du möglichst lange bei ihrem System bleibst. Deshalb speichern sie viele Daten in ihren eigenen Clouds – iCloud, Samsung Cloud oder Google Drive. Das macht den Wechsel auf ein anderes System komplizierter. Doch du kannst dich davor schützen, indem du deine Daten clever organisierst.

Apps übertragen von Android nach iOS und umgekehrt

Procreate App für für iOS
Die Procreate App gibt es nur für iPhones und iPads.

Die allermeisten Apps gibt es auf Google Play genauso wie im Apple App Store. Du musst sie bei einem Handywechsel also einfach neu herunterladen. Sobald du dich mit deinem Account einloggst, sind alle Daten wieder da.

Doch Vorsicht: Die meisten Apple-Apps wie etwa Garage Band, iMovie oder Journal gibt es nicht für Android. Auch Android Fresco, Procreate und einige Kalender-Apps wie Fantastical sind exklusiv für iPhones und iPads verfügbar. Wenn diese für dich unverzichtbar sind, ist der System Lock-in leider schon passiert.

Handy übertragen: So bleiben Mails, Kalender und Kontakte erhalten

WhatsApp Chatverlauf
Den WhatsApp Chatverlauf kann man bei Android nur in der Google Cloud speichern.

Egal ob Du von iPhone zu Samsung wechselst oder umgekehrt – deine Mails, Kontakte und Kalender willst Du sicher mitnehmen. Nutze dafür am besten einen unabhängigen Anbieter wie GMX, Telekom oder Microsoft. Diese Dienste funktionieren auf Android und iOS gleich gut. So bist Du nicht auf Apple-ID oder das Google-Konto angewiesen und kannst dein Handy wechseln, wann immer Du willst.

Umzugs-Apps: Praktisch, aber mit Tücken

Viele Hersteller bieten Apps an, mit denen du dein Handy übertragen kannst. Doch Vorsicht: Manche speichern deine Daten dazu in ihrer eigenen Cloud. So entsteht ein neuer System Lock-in, der dich langfristig an einen Hersteller bindet. Achte beim Einrichten also genau darauf, wo deine Daten landen.

WhatsApp, Messenger & Co: So ziehst du deine Chats um

WazzapMigrator (Symbolbild)
Mit dem WazzapMigrator zeihts du den Chatverlauf vom iPhone nach Android um.

WhatsApp speichert deine Chats in der Cloud – bei iPhones in der iCloud, bei Android in Google Drive. Mit dem „WazzapMigrator“ kannst du WhatsApp-Nachrichten vom iPhone auf dein neues Android-Smartphone übertragen. Das ist allerdings nicht ganz einfach, zudem kostet die App in Google Play knapp 10 Euro.

Wenn du nur zwischen Android-Smartphones verschiedener Hersteller wechseln willst, ist das über die Google Cloud kein Problem.

Noch einfacher geht mit Threads oder dem Facebook Messenger. Hier sind deine Chats wieder da, sobald du die App auf einem neuen Gerät eingerichtet und die PIN eingegeben hast.

In Telegram stehen alle Chats (außer geheimen) sofort wieder zur Verfügung, wenn du dich mit einem neuen Smartphone anmeldest. Signal speichert Chats dagegen lokal auf dem Gerät, sodass diese bei einem Umzug verloren sind.

Du kannst aber bei allen Chat-Systemen neue Nachrichten sofort auf deinem aktuellen Smartphone empfangen. Bedingung ist allerdings meist, dass deine Telefonnummer gleichbleibt.

Musik, Videos und Streaming: So bleibst du flexibel

Wenn Du Musik oder Filme bei Amazon, Spotify oder Netflix nutzt, kannst du dich einfach auf dem neuen Gerät anmelden – egal ob Android oder iOS. So musst Du beim Handy wechseln keine Daten übertragen, sondern hast alles sofort wieder zur Verfügung.

Fotos und Dokumente sicher übertragen

Huawei Freebuds Pro 3 im Test: Android Software
Die Huawei AI Life App gibt es für Android und iOS.

Auf einem Android-Smartphone speichern deine Fotos und Dokumente standardmäßig im Google Drive, bei einem iPhone in der iCloud. Für iPhones gibt es eine Google-Drive-App, du kannst deine Daten also wie gewohnt weiter nutzen. Die Apple iCloud lässt sich dagegen auf einem Android-Smartphone nur über den Webbrowser nutzen. Ein direkter Upload deiner Fotos von einem Android-Smartphone ist nicht vorgesehen.

Auf der sicheren Seite bist du deshalb, wenn du Fotos und wichtige Dokumente oder Präsentationen gleich in Dropbox, OneDrive oder Strato HighDrive ablegst. Denn diese Dienste funktionieren auf allen Geräten, egal ob iPhone, Samsung, Motorola (Test), Huawei, Xiaomi…

Zubehör: Was funktioniert beim Wechsel?

Bluetooth-Kopfhörer (Kaufberatung ) und Lautsprecher (Test) funktionieren meist problemlos unter Android wie iOS. Schwieriger wird es bei Smart Watches. Die Apple Watch lässt sich nicht mit Android verbinden, die Huawei Smart Watches unterstützen wiederum offiziell kein iOS. Samsung Galaxy Watches (Kaufberatung) bieten nur mit Samsung Galaxy-Geräten alle Features.

Alternativen sind etwa Modelle von Garmin, Withings (Test) oder Amazfit. Denn diese sind mit aktuellen iPhones wie Android-Smartphones nutzbar.

Fazit: Handy wechseln ohne System Lock-in

Wenn Du Dein Handy öfter wechseln willst, musst Du nicht gleich auf Komfort verzichten. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Smartphone-Daten so organisieren, dass du problemlos von einem Hersteller zum anderen und sogar zwischen Android und iPhone hin und her wechseln kannst. So bleibst Du flexibel und lässt dich nicht von einem Hersteller einsperren.

Text: Sonja Angerer

Über Sonja Angerer 1268 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.