Neuer Radiowecker mit vielen Funktionen gesucht? Die Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock kostet bei Amazon (Affiliate Link) moderate 65 Euro. Dafür gibt es nicht nur DAB+ und UKW-Empfang, sondern auch die Möglichkeit, das Gerät als Bluetooth-Lautsprecher zu nutzen. Und noch so viel mehr. Ist die Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock ein neuer Star auf dem Nachttisch? Ich mache den Test und beantworte dir folgende Fragen:
- Was kann der Majority Knapton Radiowecker?
- Welche Vor- und Nachteile bietet die DAB+ Radio Alarm Clock im Alltag?
- Lohnt sich der Kauf?
Was kann der Majority Knapton Radiowecker?
Die Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock im Test ist ein kompaktes Gerät mit einer nahezu quadratischen Grundfläche mit 14 cm Seitenlänge und einer Höhe von circa 7 Zentimetern. Die Stabantenne zum Anschrauben lässt sich auf bis zu 56 cm ausziehen. Die Frontseite dominiert ein dimmbarer Bildschirm mit etwa 8 x 4 Zentimetern. Auf ihm können maximal 3 Zeilen in Hellblau auf Schwarz dargestellt werden.
Die Bedienung erfolgt über die Soft-Tasten an der Oberseite des Geräts. Sie sind ziemlich selbsterklärend. Denn sie bieten die typischen Einstelllungen eines DAB+-Radio mit Lautsprecher-Funktion (Test). Also etwa die Sound-Quelle zwischen DAB+, UKW, Bluetooth und USB wechseln. Du kannst außerdem die Lautstärke einstellen, nach neuen Sendern scannen sowie in Playlists vor- und zurückspringen.
Zusätzlich gibt es natürlich einen Ein/Aus-Schalter sowie eine Snooze-Taste. Mit dieser lässt sich auch die Display-Helligkeit in drei Stufen regeln. Hinter der Rädchen-Taste verbergen sich bei ausgeschaltetem Radio die Menü-Einstellungen für den Equalizer und die Display-Helligkeit. Läuft das Radio, so kannst du damit bis zu 40 deiner Lieblingssender auf Presets legen. Die Voreinstellungen können jeweils für UKW und DAB gewählt werden, es gibt aber keine gemeinsame Liste für gespeicherte Sender.
Die Wecker-Taste lässt das Einstellen von zwei verschiedenen Weckern zu. Jeden Wecker kannst du einmalig, täglich, für Wochentage oder das Wochenende einstellen. Du kannst einen Weckton („Buzzer“) wählen, der immer lauter wird und wahrscheinlich Tote aufweckt. Oder dich sanft mit Radioklängen (DAB / UKW) aus deinen Träumen scheuchen lassen. Dann gibt es noch eine eingebaute Melodie, die du unter der Voreinstellung „Wonderful“ im Alarm-Menü findest. Den Wecker kannst du mit der Snooze-Taste ein paar Minuten herausschieben, oder mit Druck auf die „Aus“ oder die „Wecker“-Taste ganz deaktivieren.
Den hinteren Teil der Oberseite des Radios ist ein kabelloses Ladepad für „Fast Charging“ mit (laut Herstellerspezifikationen) maximal knapp 15 Watt. Das bedeutet, dass sich die meisten aktuellen Smartphones und iPhones recht schnell aufladen lassen. Allerdings ist die Ladefläche nicht MagSafe-kompatibel. Du musst ein iPhone also recht genau auf die Ladespule legen, damit es schnell und zuverlässig geladen werden kann.
Angesichts möglicher Signalstörungen ist kabelloses Laden nur möglich, wenn kein Radiomodus ausgewählt ist. Du kannst dein Telefon aber beispielsweise laden, während du über Bluetooth streamst.
Welche Vor- und Nachteile bietet die DAB+ Radio Alarm Clock im Alltag?
In meinem etwa eine Woche langen Alltagstest nutzte ich die Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock anstatt meinem Homepod als Wecker. Ein bisschen ungewohnt war es schon, dass ich die Weckzeit wieder manuell einstellen musste, statt einfach Siri zu beauftragen. Während mich allerdings Siri schon ein paar Mal versetzte, als es nachts eine Störung im WLAN gab, blieb der Radiowecker selbst bei einem kurzen Stromausfall gelassen. Denn eine Knopfzelle speichert die Voreinstellungen, auch wenn der Netzstrom weg ist.
Sound und Empfang
Bei UKW-Empfang hat mir die Musik nicht besonders gut gefallen. Zu viele Störungen, zu rauschig. Das liegt allerdings eher am FM-Empfang, den ich als DAB-Hörer der ersten Stunde schon seit vielen Jahren nicht mehr gewohnt bin.
Den DAB+-Sound empfand ich hingegen als richtig gut. Es gab auch keine Störungen oder Ausfälle, die kleine Antenne scheint sehr effektiv zu arbeiten. Bluetooth Streaming vom Smartphone funktionierte problemlos. Denn der Radiowecker geht in den Kopplungsmodus, sobald man den Bluetooth-Mode auswählt. Einmal gekoppelte Geräte werden immer wieder automatisch verbunden. Die Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock ist aber nicht Multi Geräte-fähig. Wenn also in einem Haushalt mehrere Personen abwechselnd auf den Radiowecker streamen wollen, müssen sie im Zweifelsfall ihr Smartphone immer wieder neu koppeln.
Wecker
Die Weckfunktion hat mir gut gefallen, auch wenn ich persönlich mehr als 2 voreinstellbare Weckzeiten praktischer finde. Die Tasten lassen sich auch im Halbschlaf gut bedienen. Für Einstellungen, die man nicht so oft macht, also etwa das Festlegen von Lieblingsstationen, lohnt es sich trotzdem die beigelegte, gedruckte Bedienungsanleitung zu behalten. Im Alltag brauchte ich sie aber nicht.
Bildschirm
Wer empfindlich auf Licht im Schlafzimmer reagiert, wird es begrüßen, dass sich die Bildschirmhelligkeit sogar ganz herunter drehen lässt. Ich fand die zweithöchste Helligkeitsstufe ganz beruhigend. Allerdings hätte ich mir beim abendlichen Radiohören manchmal gewünscht, das es eine Einschlaffunktion gibt. Also beispielsweise die Möglichkeit, dass das Radio nach einer halben Stunde leiser wird und sich dann selbst ausschaltet.
Vorteile Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock:
- Recht preisgünstig
- Einfache Bedienung
- UKW, DAB+, USB, BT-Streaming in einem Gerät
- Kompakt
- Ladepad und USB-Anschluss zum Laden des Smartphones
- Batterie für Stromausfall
Nachteile Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock:
- Keine Einschlaf-Funktion
- Bluetooth nicht multigeräte-fähig
- Nur 2 Weckzeiten
- Oberfläche zieht Staub an
Lohnt sich der Kauf der Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock im Test?
Wenn du einen im Alltag einfach zu bedienenden, nicht zu teuren Radiowecker suchst, machst du mit der Majority Knapton DAB+ Radio Alarm Clock nichts falsch. Denn sie tut, was ein solches Gerät tun soll, ist dabei unkompliziert zu bedienen und zuverlässig.
Bonus-Fähigkeiten wie kabelloses Laden und Bluetooth erfreuen vor allem Nutzer, die ihr Smartphone immer auf dem Nachttisch liegen haben. Ein paar mehr Komfortfunktionen wie ein Küchen- oder Einschlaf-Timer würden mir persönlich noch besser gefallen. Allerdings ist so etwas auch immer eine Preisfrage. Insgesamt ein schönes, kompaktes Gerät mit allen wichtigen Funktionen, das auf jeden Nachtisch passt.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Der Radiowecker wurde uns für den Test zur Verfügung gestellt.