

Du hörst deine Musik am liebsten mit einem Mobilgerät oder Laptop. Deshalb hast du dir vor Jahren einen hochwertigen Kopfhörer mit Kabel gegönnt. Doch die meisten Smartphones haben heute keinen Kopfhörerausgang (Klinke) mehr. Was tun: Verzweifeln? Kopfhörer wegwerfen? Besser (und nachhaltiger) ist es, sich nach einem portablen Kopfhörerverstärker mit Digital-Anlog-Wandler (DAC) umzuschauen, wie etwa den Go Link Max von ifi. Er ist bei WOD Audio als Versandrückläufer derzeit für knapp 70 Euro zu haben.
Ich habe ihn im Alltag #getestet und sage Dir in diesem Artikel
- wofür du einen DAC wie den Go Link Max von ifi brauchst
- an welchen Geräten du ihn einsetzen kannst
- ob deine Musik wirklich besser klingt
- welche Vorteile und Nachteile der Go Link Max von ifi hat.
Wofür braucht man einen Kopfhörerverstärker wie den Go Link Max von ifi und was macht er?

Die meisten Leute kaufen sich wahrscheinlich einen Kopfhörerverstärker, weil sie ihren alten kabelgebundenen Kopfhörer weiterverwenden wollen. Meist handelt es sich dabei um ein teures, hochohmiges Modell. Denn je höher die Impedanz, desto feiner kann die Musik aufgelöst werden. Solche Kopfhörer gibt es meistens im Hifi-Bereich, und sie können schon ein paar hundert Euro kosten. Verständlich, dass man so ein Gerät lange nutzen will.
Den Kopfhörerverstärker steckst du einfach in die USB-C-Schnittstelle des Mobilgeräts. Der Go Link Max ist nur 14,5 Gramm schwer und 150 x 15 x 10 mm groß. Er muss nicht aufgeladen werden und bietet gleich zwei Kopfhörer-Ausgänge: 3,5 mm, also die übliche Größe für mobil-orientierte Kopfhörer, sowie 4,4 mm. Dieses Format ist im Hifi-Bereich gängig und „symmetrisch“. Für Nicht-Experten bedeutet das schlicht, dass die Musikübertragung mit dem 4,4 mm-Anschluss und dem richtigen Kabel stabiler und noch etwas hochwertiger ist.
Kopfhörerverstärker werden von Menschen, die viel Wert auf einen guten Klang legen, jedoch auch mit Laptops benutzt. Diese haben meistens noch eine Schnittstelle für ein Kopfhörerkabel, meist 3,5 mm Klinke. Wer an einem Laptop mit USB-A- oder USB-C-Schnittstelle einen Kopfhörerverstärker anbringt, will deshalb vor allem eines: deutlich besseren Sound.
Den bekommt man, vereinfacht ausgedrückt, weil in einem Kopfhörerverstärker ein ausgefeilter Analog-Digital-Wandler eingebaut ist. Beim ifi Go Link Max kommen dafür zwei ESS ES9219 Sabre DAC Chipsätze zum Einsatz. Kenner bescheinigen ihnen eine besondere Präzision bei der Definition der einzelnen Instrumente und Stimmen des Tracks. Auch spreizen sie bei Bedarf die Dynamik von Musikstücken, also den Abstand von den leisesten zu lautesten Stellen, weiter auf.
An welchen Geräten du den ifi Go Link Max einsetzen kannst

Der Kopfhörer Verstärker kommt mit USB-A und Lightning-Adapter. Du kannst ihn also mit allen modernen Laptops nutzen. Dabei ist es laut Hersteller egal, ob diese unter Windows, Linux oder Mac OS laufen. Im Test vertrug sich der ifi Go Link Max jedenfalls sowohl mit meinem Windows 10 Pro-Laptop wie mit einem aktuellen Mac Mini unter 10.15 Sequoia.
Android 14 auf unserem Redaktionsandroiden (Test) war im Test ebenso wenig ein Problem wie iOS 18.3 auf meinem iPhone 15 Pro. Durch den Lightning-Adapter kann man den Ifi-Kopfhörer-Verstärker auch mit älteren iPhones nutzen.
Klingt Musik mit einem Kopfhörerverstärker wirklich besser?

Im Prinzip ist also in einem Kopfhörerverstärker ein kleiner Computer, der die Musik verbessert. Sodass man das mit einem guten Kopfhörer auch deutlich wahrnehmen kann.
Die Sache hat allerdings einen Haken: Sinnvollerweise liegt die Musik, die du damit hörst, schon in hoher Qualität vor. Der ifi Go Link Max unterstützt das PCM-Format bis 384 kHz sowie DSD256. Beides sind audiophile Formate, die vor allem auf DVDs und Blurays zum Einsatz kommen. Sie gelten als verlustfrei.
Das bedeutet, dass der Track genauso klingt, wie er aufgenommen wurde. Allerdings stimmt das streng genommen nur, wenn es sich um moderne, digital erstellte und hochwertig abgemischte Musik handelt, die meist auf Tonträgern geliefert wird.

Wenn du nämlich deinen Sound von Youtube oder einem Streaming-Dienst beziehst, sind die Musikstücke in der Regel schon verlustbehaftet komprimiert. Auch ein hochwertiger Kopfhörerverstärker wie der Go Link Max von ifi kann dann das Hörerlebnis nur begrenzt verbessern, da er mit sehr schlechten Ausgangsdaten arbeitet. Die kleine LED auf der Oberseite des Geräta zeigt dabei an, welches Musikformat gerade ausgegeben wird.
Im Test war der Unterschied zwischen einem Track, den jemand auf YT geladen hatte, und demselben Stück als Apple Musik Lossless mit dem ifi Go Link Max jedenfalls deutlich. Die Musik wirkte klarer, weniger matschig und vor allem sehr viel dynamischer, auch im Vergleich zur Bluetooth-Übertragung auf meine neuen Powerbeats Pro 2 (Test).
Dies galt unabhängig davon, ob ich ein paar kabelgebundene In-Ears oder einen Upmarket-Over-the-Ear-Kopfhörer verwendete. Besonders gut hat mir der warme Klang aus dem Go Link Max gefallen, den alte, aber remasterte Blues, Jazz- und Classic-Rock-Stücke bekamen. Hier war der subjektive Unterschied zum Bluetooth-Kopfhörer, aber auch zum kabelgebundenen Kopfhörer ohne Verstärker schon enorm.
Vorteile und Nachteile des ifi Go Link Max Kopfhörerverstärkers
Im Test habe ich den Kopfhörerverstärker letztlich vor allem am PC sowie am iPhone genutzt. Dabei sind mir verschiedene Vorteile aufgefallen:
- Klein und leicht
- Braucht keinen Akku oder Batterie
- Man kann einen kabelgebundenen Kopfhörer weiter nutzen
- Wenn die Musikdaten hochauflösend sind, ist das Hörerlebnis deutlich gesteigert
Wirkliche Nachteile sind mir nicht aufgefallen, das Teil tut, was es soll. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass sich für dich weder der ifi Go Link Max noch ein anderer Kopfhörerverstärker lohnt, wenn du
- nur Musik im Standard-Format streamst
- einen sehr günstigen Kopfhörer nutzt
- ein sehr günstiges Smartphone mit schlechter Musikverarbeitung hast (gibt es manchmal bei Einsteiger-Modellen)
- ohnehin nur auf der Straße oder im Sportclub casual Musik hörst.
Dann nämlich reicht dir ein USB-C-zu Klinke-Adapter für 6-10 Euro (Amazon Affiliate Link) locker, um deinen alten Kabel-Kopfhörer weiter zu nutzen. Wenn du aber für verhältnismäßig wenig Geld den Audio-Nerd in dir füttern willst… ja dann ist der ifi Go Link Max eine wirklich gute Wahl.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Der ifi Go Max Kopfhörer Verstärker wurde für den Test von WOD Audio zur Verfügung gestellt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar