Ugreen Fine Track Smart Finder im Test: Tracker Tag für alle

Ugreen Fine Track
Ugreen Fine Track Smarter Schlüsselanhänger - Verpackung
Der smarte Ugreen Fine Track Schlüsselanhänger kommt mit mehrsprachiger Anleitung.

Airtag-Alternativen für Apple „Wo ist“-Netzwerk (Übersicht) gibt es inzwischen viele. Der Ugreen Fine Track Smart Finder hat aber einen entscheidenden Vorteil: Die Batterie kann ohne Hilfsmittel nicht so leicht entfernt werden. Dadurch eignet sich dieser Tracker auch als Tag für Kinder, Haustiere und Menschen mit Einschränkungen. Zudem ist er derzeit bei Amazon (#verdientProvisionen) mit nur knapp 14 Euro besonders günstig. Ich teste.

In diesem Artikel sage ich dir

  • Mit welchen Geräten der Ugreen Fine Track Smart Finder kompatibel ist
  • Wie du den Ugreen Finder installierst
  • Wie du den Ugreen Fine Track Smart Finder zurücksetzt
  • Wie sicher die Batterie ist
  • Wie du den Ugreen Fine Track als Finder Tag für Mensch und Tier einsetzt (und was du dabei beachten musst).

Mit welchen Geräten ist der Ugreen Fine Track Smart Finder kompatibel?

Ugreen Fine Track Smart tag - aktivieren
Wenn die Kunststofffolie entfernt wird, ist der Tracker bereit zum koppeln.

Der Ugreen Tracker ist kompatibel mit iPhones und iPads ab Betriebssystem-Version 14.5. Wenn du ihn mit einem iPhone oder iPad verbunden hast, siehst du ihn auch im „Objekte“ Tab deines Mac-Computers. Du kannst den Ugreen Fine Track aber nicht direkt mit deinem Mac verbinden. Das ist normal, und klappt mit keinem Smart Finder in Apples „Wo ist“-Netzwerk, auch nicht mit AirTags.

Wie installierst du den Ugreen Fine Track?

Smart Tag koppeln mit Apple "Wo ist"?
Der Smart Tag wird mit Apples „Wo ist“ an des iPhone gekoppelt.

Der Ugreen Smart Finder kommt bereits mit eingelegter Batterie. Es handelt sich um eine CR-2032 Knopfzelle. Das ist dieselbe Batterie, die auch in einem Apple AirTag verwendet wird. Nachdem du den smarten Schlüsselfinder aus der Verpackung genommen hast, entfernst du den Einleger aus Kunststoff. Der Tag ist jetzt „scharf“ und kann mit einem iPhone oder iPad gekoppelt werden.

Bei allen aktuellen Apple-Mobilgeräten ist diese App bereits vorinstalliert. Wenn du sie irgendwann einmal gelöscht hast, kannst du sie über den App Store erneut installieren. Bei deinem iPhone oder iPad muss außerdem Bluetooth aktiviert sein. Jetzt legst du den Tracker neben das iPhone / iPad, auf dem die „Wo ist“-App geöffnet ist, und gehst auf „Objekte hinzufügen“. Der Tracker wird mit deiner Apple-ID verbunden und zeigt dir an, wo er sich befindet. Das klappt auch wenn er zu weit weg ist für eine Bluetooth Verbindung mit deinem Mobilgerät. (So funktionieren smarte Schlüsselanhänger).

Wie du den Ugreen Fine Track Smart Finder zurücksetzt

Tracker benennen in iPhone App
In „Wo ist“ kannst du den Ugreen Tracker benennen und mit einem Emoji versehen.

Der Ugreen Fine Track Smart Finder ist mit der Installation mit deinem iPhone und deiner Apple-ID verbunden. Du kannst ihn in der „Wo ist“-App mit einer weiteren Person teilen. Das bedeutet, dass diese dann auch den Standort des Trackers auf ihrem iPhone sieht. Das klappt aber nur bei iPhones oder iPads.

Wenn du den Tag weitergeben willst, musst du ihn von deiner Apple ID entfernen. Dadurch kann eine andere Person den Smart Finder nutzen, ohne dass du weiterhin mitbekommst, wo er sich befindet.

Ugreen Fine Track Smart Finder auf Werkszustand zurücksetzen:

  • Kopplung beenden: In der „Wo ist“-App à Geräte à Der Tag piepst einmal lang. Nun sollte die Kopplung mit einem anderen iOS-Mobilgerät schon klappen. Wenn nicht:
  • Werkszustand wiederherstellen: 5 x hintereinander schnell auf den beleuchteten Knopf drücken, bis du 3 Pieptöne hörst. Dann noch mal 6 Sekunden auf dem Knopf bleiben, bis der Anhänger zwei Töne abgibt. Sollte sich der Tracker danach abschalten, kannst du ihn mit einem Druck auf den Leuchtknopf (2 Sekunden) wieder einschalten.

Wie sicher ist die Batterie im Ugreen Fine Track?

Ugreen Tracker öffnen
Den Ugreen Tracker kannst du nur mit Werkzeug öffnen.

Die CR2032-Knopfzelle kann giftig sein, wenn man sie verschluckt. Deshalb ist sie im UGreen-Tracker besonders gut gesichert. Denn das Batteriefach lässt sich nur mit Hilfe eines kleinen, beigelegten Werkzeugs öffnen. So verhindert der Hersteller, dass Kinder an die Batterie kommen können.

Falls du das Werkzeug einmal verlierst, musst du dir übrigens keine Sorgen machen. Denn es ist dasselbe wie das, welches du zum Öffnen des SIM-Kartenschachts beim Smartphone brauchst.

Durch das Öffnen nur mit Werkzeug ist die Batterie sicherer als beim Airtag und anderen iOS-Trackern. Denn dort musst du meist nur den Deckel ein Stück weit drehen, um an die Batterie zu kommen. Der Tracker hat aber keine offizielle Zertifizierung für Staub- und Wasserschutz. Auch ist er nicht gegen Zerkauen und andere Brachialmethoden gesichert.

Gegenstände, Tiere und Menschen tracken mit dem Ugreen Fine Track

Schlaufe mit Ugreen Fine Track Smarter Schlüsselanhänger
Mit Hilfe der Schlaufe kannst du den Tracker gleich befestigen.

Eigne Gegenstände und Tiere darfst du mit dem Ugreen Fine Track problemlos tracken. Schwieriger wird es, wenn beispielsweise jemand anders mit dem Hund unterwegs ist, oder sich dein Fahrrad mit Tag ausleiht. In Deutschland kannst du dann nämlich damit gegen den Datenschutz verstoßen, und das kann mit etwas Pech teuer werden*.  (Es versteht sich von selbst, dass es kein Spaß ist, jemand anders absichtlich einen geheimen Ortungs-Tag zu verpassen. Das kann sogar zur Anzeige gebracht werden*.)

Bei minderjährigen Kindern und Personen, die du betreust, wird das verdeckte Anbringen eines Trackers z.B. an der Jacke von Experten meist als weitgehend unproblematisch eingeschätzt. Es ist aber immer besser, wenn du dir eine Einwilligung einholst*. Das gilt vor allem für Eingeschränkte oder geistig / seelisch Behinderte mit „Vormundschaft“, für die du nicht die rechtliche Betreuungsperson bist. Unter Umständen musst du dann zunächst vom rechtlichen Vertreter eine Erlaubnis einholen*.

Im UGreen-Tracker ist die Batterie zwar besonders sicher. Denke aber daran, dass man ihn leicht deaktivieren kann, indem man 6 Sekunden lang auf den Knopf drückt.

*Keine Rechtsberatung – bitte wende dich für Details direkt an einen Anwalt oder die Polizei.

Fazit:

Sticker für Ugreen Tracker
Die Sticker helfen dabei, mehrere Tracker zu unterscheiden.

Der Ugreen Fine Track Smart Finder ist eine robuste und günstige Alternative zum Airtag für iPhones. Das Auswechseln der Batterie ist hier deutlich besser gelöst als bei vielen Mitbewerbern. Daher muss man sich weniger Sorgen machen, dass etwa Kinder an die giftige Batterie kommen.

Auch der Rufton ist mit 80 dB ziemlich laut, das hilft beim Suchen im Nahbereich. Weil er mit einer Öse kommt, muss man kein Zubehör für den Ugreen Tracker kaufen, sondern kann ihn gleich am Schlüssel oder Rucksack befestigen. Für die Brieftasche gibt es von Ugreen zusätzlich noch den Fine Track Slim im Kartenformat.

Text: Sonja Angerer

Transparenzhinweis: Der Ugreen Fine Track Smart Finder wurde mir für den Test zur Verfügung gestellt. 

Über Sonja Angerer 1193 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.