

Du suchst andauernd dein Fahrrad? Zum Beispiel in der Fahrradgarage, vor der Uni, oder weil du es an irgendeiner U-Bahnstation hast stehen lassen? Ein Airtag in der Klingel kann dir helfen. Wir haben das Modell TrackerID von Pearl mal getestet.
TrackerID: Basics

Die TrackerID-Klingel kostet bei Pearl derzeit knapp 19 Euro. Dafür bekommst du eine ziemlich normal aussehende Klingel, die in ihrem Unterteil Platz für einen Apple Airtag hat. Den Airtag musst du zusätzlich kaufen. Bei Amazon (Affiliate Link) kostet ein Versandrückläufer derzeit knapp 30 Euro. Meist sind die dort angebotenen Exemplare in bisschen zerkratzt. Aber das macht nichts, weil der Tracker sowieso komplett im Gehäuse der Klingel eingeschlossen wird.
Klingel-Airtag: Einsetzen

Um die Airtag-Klingel zu montieren, musst du sie komplett aufschrauben. Dazu liegt der Packung ein kleiner Schlüssel mit einer Inbus- und einer Kreuzschlitzseite bei. Zunächst wird mit der Inbus-Seite die Glocke entfernt. Dann schraubst du mit Hilfe der Kreuzschlitz-Seite die vier Schrauben auf, welche die Airtag-Halterung verschließen.
Wenn du den Airtag noch nicht benutzt hast, musst du ihn zunächst mit einem iPhone aktivieren in der „Wo ist?“-App aktivieren und deine Apple ID hinzufügen. ACHTUNG: Mach das am besten, bevor du die Halterung wieder zuschraubst und die Glocke aufsetzt. Die Aktivierung eines neuen Airtags klappt am besten, wenn Phone und Airtag wirklich ganz nah zusammen sind.
Montage am Fahrrad

Wenn du nach dem Einlegen des aktivierten Airtags die gesamte Fahrradklingel wieder zusammenschraubst, solltest du darauf achten, dass du die Schraube für die Glocke nicht zu fest anziehst, sonst klingelt sie nicht gut. Zu locker darf sie aber auch nicht sein. Denn dann kann es passieren, dass es bei jedem Schlagloch einen ganz leises Klingeln gibt. Auf die Dauer nervt des. Deshalb: Die Inbus-Schraube für die Glocke gerade so viel anziehen, dass sie greift.

Mit Hilfe der Manschette auf der Unterseite der Fahrradklingel kannst du sie an deinem Bike oder Scooter befestigen. Der innenliegende Gummi sorgt dafür, dass die Manschette nicht so leicht rutscht. Das Gummistück kannst du herausnehmen, wenn dein Lenker einen etwas größeren Durchmesser hat. Festziehen, fertig!
Alltag mit der Airtag-Klingel

Im Alltag funktioniert TrackerID von Pearl wie eine normale Klingel. Der Ton ist mittellaut, die Glocke schlägt zuverlässig an. Nach dem Abstellen meines Fahrrads sagt mir die „Wo ist“-App auf meinem iPhone, wo es das Bike zuletzt gesehen hat. Das ist meist nur ein paar Minuten her, wenn mein Pony gut verschlossen im Fahrradschuppen im Hof ist.
Lasse ich das Fahrrad zum Beispiel an der U-Bahn-Station zurück, wird der Standort aktualisiert, sobald jemand mit einem aktuellen Apple-Gerät vorbeigeht, also oft. Das unterscheidet den Airtag beispielswiese vom Tile-Trackingsystem. Wie bei allen Trackings-Systemen für Bikes ohne eigenes GPS-Modul, hilft das aber nicht, wenn das Fahrrad (oder seine Klingel) irgendwo im Wald liegt, wo nie jemand vorbeikommt.
Lohnt sich die Airtag-Klingel?

Inklusive Airtag kostet die Klingel knapp 50 Euro, das ist nicht günstig für eine Fahrradklingel. Es besteht immer die Möglichkeit, dass jemand das erkennt, und statt des Fahrrades die Klingel klaut. Da diese aber ohne Werkzeug nicht abzunehmen ist, sollte das nicht so leicht vorkommen.
Wer eine iPhone ab Version 12 hat, kann sich mit Hilfe der Airtag-Klingel auf den Meter genau zeigen lassen, wo das Fahrrad steht. Das ist etwa in einem großen Fahrrad-Speicher enorm praktisch. Oder wenn sich mehrere Menschen ein Fahrrad teilen. Oder um ein Kinder-Bike leichter wiederzufinden und „Verwechslungen“ rascher aufzuklären. Oder an einem Roller oder einer Mobilitätshilfe. Oder wenn dein Bike gerade in Reparatur ist. Mit einer Knopfzelle CR2032 funkt ein Apple Airtag etwa ein Jahr, dann musst du die Batterie tauschen.
Zufallsdiebe abschrecken

In der Apple „Wo ist“-App kannst du für jeden Airtag sichere Ort angeben. Überall sonst bekommst du eine Nachricht auf dein Smartphone, wenn du dich vom Fahrradklingel-Tracker entfernst. Ein echter Diebstahlschutz ist eine solche Fahrradklingel mit Tracker aber eigentlich nicht. Sie schreckt allenfalls Zufalls-Diebe ab, wenn diesen befürchten, dass sie getrackt werden, bevor sie den Airtag entfernen können.
Profis wird das wahrscheinlich egal sein. Denn Apple hat aus Datenschutzgründen die Möglichkeit geschaffen, fremde Tracker in der Nähe nach einigen Tagen zu deaktivieren. Trotzdem würde ich meine Airtag in der Klingel von Pearl nicht missen wollen. Es geht doch nichts über das gute Gefühl, dass mein geliebtes Stadtpony sicher im Fahrradschuppen schläft.
Und sollte es von dort eines Winters wirklich verschwinden, werde ich von „Wo ist“ zuverlässig benachrichtigt. Was will ich mehr?
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Die TrackerID-Klingel wurde uns von Pearl als Testmuster zur Verfügung gestellt.