

Kennst du das? Du willst los, aber dein Schlüssel ist mal wieder unauffindbar. Oder du hast deine Tasche irgendwo liegen lassen und bekommst Panik. Genau für solche Momente gibt es smarte Schlüsselfinder (so funktionieren sie). Speziell für Samsung Galaxy-Geräte ist der Callstel SGF-40 Smart Tracker in diesem Test gedacht. Er ist mit einem Preis von rund 20 Euro über Amazon (#verdientProvisionen) eine Alternative zum Samsung SmartTag 2 (Test).
Der Callstel SGF-40 ist ein Schlüssel- und Gegenstandsfinder mit 38 mm Durchmesser. Er wiegt nur ca. 15 Gramm und kommt komplett mit Batterie, Schlüsselring und Kette. Du kannst also sofort loslegen und ihn beispielsweise an deinem Schlüsselbund, Rucksack oder sogar Fahrrad befestigen. Durch das wetterfeste Gehäuse nach Schutzart IP65 kann er auch mal draußen bleiben. Der smarte Tracker sollte aber nicht dauerhaft im Wasser liegen.
In diesem Test des Callstel SGF-40 sage ich Dir
- mit welchen Samsung Galaxy-Geräten du den Bluetooth-Schlüsselfinder Callstel SGF-40 aus unserem Test verwenden kannst
- wie du den Tracker mit deinem Smartphone verbindest
- wofür du den Tracker-Tag einsetzen kannst
- welche Vorteile und Nachteile der Callstel SGF-40 hat.
Callstel SGF-40 im Test: Kompatible Smartphones

Der Callstel SGF-40 Bluetooth Schlüsselanhänger aus meinem Test ist ausschließlich für Samsung Galaxy Smartphones gedacht. Denn du benötigst auf deinem Handy die Samsung SmartThings App. Sie lässt sich zwar auf allen Geräten ab Android 10 und sogar auf einem iPhone installieren. Die SmartTag-Funktionen werden jedoch nur auf folgenden Galaxy-Geräten freigeschaltet:
- Galaxy S-Serie: ab Galaxy S10
- Galaxy Note-Serie: ab Note 10
- Galaxy A-Serie: ab Galaxy A51
- Galaxy Z-Serie: Z Flip, Z Fold ab Generation 2
- Galaxy M-Serie: ab M10S
Der Callstel SGF-40 Bluetooth Schlüsselfinder unterstützt kein Ultrawideband (UWB). Das ist bei allen Alternativ-Trackern für Android und iOS so. Das zusätzliche Finder-Netzwerk ist aber ohnehin nur bei wenigen Samsung Galaxy-Smartphones vorhanden, z.B. allen S+, S Ultra- und Fold-Modellen. Da UWB nur bei der Suche im Nahbereich Vorteile hat, ist das für dich im Alltag ziemlich egal. Denn durch die bis zu 65 dB laute Klingel hörst du deinen Tracker dann sowieso.
Bluetooth Schlüsselfinder auf deinem Samsung Galaxy installieren

Bei neuen Galaxy-Geräten ist die Samsung SmartThings App bereits vorinstalliert. Wenn sie bei dir fehlt, kannst du sie in Google Play herunterladen und dich mit deinem Samsung Account einloggen.
In „Mein Zuhause“ kannst du den Tracker unter „Meine Geräte“ hinzufügen. Dazu muss Bluetooth auf deinem Handy aktiviert und die beiliegende Knopfzelle ( CR2032) in den Tracker eingelegt sein. Den Callstel SmartTag findest du in „Partnergeräte“ unter dem Namen „Micflip FindEasy Tag (2047). Nach dem Hinzufügen brauchst du den Bluetooth-Tracker nur noch benennen und die Suchmelodie einstellen. Schon bist du startklar.
Der Callstel Bluetooth-Tracker wird in SmartThings Zuhause unter „Unterwegs“ angezeigt, genau dort, wo du auch einen Samsung SmartTag 2 finden würdest.
Was kann der Callstel Bluetooth-Tracker SGF-40?

Gegenstände orten: Wenn du etwas verlegt hast, zeigt dir die App den letzten bekannten Standort an. Du kannst dir außerdem den Standortverlauf zeigen lassen.
Alarm auslösen: Der Finder piept mit bis zu 65 dB – laut genug, um ihn in der Sofaritze zu finden.
Umgekehrte Suche: Du kannst auch dein Handy klingeln lassen, wenn du nur den smarten Tracker zur Hand hast.
Weltweite Ortung: Wenn du dein getracktes Fahrrad irgendwo in der Stadt abgestellt hast, hilft dir das Samsung-Netzwerk. Millionen Samsung-Geräte können das Signal deines Finders empfangen und dir anonym den Standort übermitteln.
Vorteile und Nachteile des Callstel Bluetooth-Trackers SGF-40

Für den Test habe ich den Bluetooth Schlüsselfinder für Samsung: Callstel SGF-40 mit meinem Samsung Galaxy A 16 (Kaufberatung) verbunden und ca. 10 Tage im Alltag benutzt. Im Vergleich zum original Samsung SmartTag 2 gab es keinen Unterschied in der Tracking-Leistung, denn mein Einsteiger-Handy hat kein UWB.
Die Bluetooth-Verbindung in der Wohnung war dabei überraschend stabil, draußen im Park erreichte sie sogar knapp 50 Meter. Da macht der Apple Airtag bei mir oft schon schlapp. Das Such-Netzwerk von Samsung kam mir trotz zahlenmäßiger Samsung-Dominanz nicht ganz so stark vor wie von Apple. Während mein Auto mit Airtag in der Großstadt immer blitzschnell aktualisiert wird, kann das beim Samsung Bluetooth Tracker schon mal dauern.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass nicht so viele Menschen die Samsung SmartThings App auf ihrem Handy aktiviert haben, damit sich ihr Gerät an der Suche beteiligt. Das betrifft aber nicht nur den Callstel SGF-40 aus dem Test, sondern alle Samsung-Tracker.
Vorteile des Callstel SGF-40, die mir im Test aufgefallen sind
✅ Einfache Einrichtung mit Samsung-Geräten
✅ Gute Bluetooth-Reichweite, stabile Verbindung
✅ Wetterfest und leicht
✅ einige Smart-Home-Funktionen möglich
✅ Weltweite Ortung über Samsung-Netzwerk
✅ Schlüsselring und Batterie für ca. 1 Jahr im Preis inbegriffen
Nachteile des Callstel Bluetooth-Trackers
❌ Nur für Samsung-Nutzer
❌ Kein UWB für noch präzisere Ortung
❌ Suchton könnte etwas lauter sein
❌ nicht für Samsung Pet Care vorgesehen
Für wen lohnt sich der Callstel SGF-40 Bluetooth Schlüsselfinder aus dem Test?
Wenn du ein Samsung-Smartphone hast und einen günstigen, zuverlässigen Helfer suchst, um deine Sachen wiederzufinden, ist der Callstel SGF-40 eine richtig gute Wahl. Er kostet über Pearl deutlich weniger als der Samsung SmartTag 2 zum Listenpreis.
Im Alltag gibt es bei den Funktionen keinen wichtigen Unterschied. Die weltweite Ortung über das Samsung-Netzwerk ist noch nicht so schnell und genau wie beim Apple Airtag. Das sollte sich aber bald ändern, weil die fürs Orten wichtige SmartThings-App auf immer mehr Samsung-Geräten vorinstalliert ist.
Für Nutzer anderer Android-Smartphones oder iPhones ist der Bluetooth Schlüsselfinder für Samsung Callstel SGF-40 aus meinem Test aber nicht geeignet. Denn Samsung beschränkt die hauseigene Suchfunktion aller Smart Tags auf die eigenen Geräte.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Der Callstel SGF-40Bluetooth Schlüsselfinder wurde mir für den Test zur Verfügung gestellt.