
Auf der IAA Mobility (9. bis 14. September 2025) in München will der Hersteller zeigen, wie man einen Porsche induktiv lädt. Einfach das Fahrzeug auf die 117 x 78 x 6 Zentimeter große Bodenplatte fahren und berührungslose Aufnahmeeinheit aktiveren. Dann kann man mit bis zu 11 kW Ladeleistung nachtanken. Der Wirkungsgrad bei der Energieübertragung vom Stromnetz in die Batterie beträgt dabei nach Herstellerangaben bis zu 90 Prozent. Dabei soll die Ladeplatte über die Porsche-App gesteuert werden. Zahlreiche Sicherheits-Features verhindern, dass es zu Unfällen kommt. Also etwa, wenn Lebewesen die aktivierte Platte betreten oder ein Metallstück sich darauf erwärmt.
Die neue, kabellose Lademöglichkeit für Porsche-Modelle soll es ab 2026 zunächst nur Europa geben. Sie ersetzt die klassische Wallbox für zuhause. Gezeigt wird die neue Technologie im Rahmen des IAA Summit auf dem Stand der VW Group in Halle B1/D10. Der als Technologieträger gezeigte, vollelektrischen Porsche Cayenne ist mit einem Spezial-Lack ausgestattet. Er zeigt beim Durchfluß von Strom farbige Flächen. Der IAA Summit im Messegelände München ist allerdings nur Fachbesuchern zugänglich. Endkonsumenten können den IAA Mobility Open Space im Herzen Münchens kostenlos besuchen. Der Porsche-Stand dort ist auf dem Wittelsbacherplatz zu finden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar