Open Ear Kopfhörer von Temu: Billig, aber gut?

Temu Open Ear Kopfhörer (Aufmacher)
Open Ear Kopfhörer von Temu (Verpackung)
Die Temu Open Ear Kopfhörer kommen in einer wenig attraktiven Verpackung.

Open-Ear-Kopfhörer sind der neueste Hype für alle, die unterwegs Musik oder Podcasts hören wollen, aber auch noch was von der Umgebung mitbekommen müssen. Hochwertige Modelle, etwa von Motorola und Skullcandy (Vergleichstest) kosten um die 100 Euro. Da kam ein Temu-Angebot gerade recht: Open Ear Kopfhörer in einem schicken Retro-Kamera-Case für rund 5 Euro. Geldverschwendung oder echte Alternative? Ich habe ein Exemplar bestellt und für euch getestet und dabei auf folgende Punkte besonders geachtet:

  • Lieferung und Lieferumfang
  • Inbetriebnahme und Installation
  • Sound im Alltag
  • Besonderheiten und Absonderlichkeiten
  • Fazit: Geldverschwendung oder echte Alternative?

Open-Ear-Kopfhörer von Temu: Lieferung und Lieferumfang

Open Ear Kopfhörer von Temu beim Koppeln mit Android-Smartphone
Über die Android-Einstellungen klappt das Koppeln auf Anhieb.

Die Retro Open-Ear-Kopfhörer im Kamera-Design gibt es bei Temu von mehreren Anbietern. Auf meinem Modell steht „ Sound by KFG – Designed of California“. Es ist in Sattelbraun, Cremeweiß sowie Salbeigrün zu haben.

Die Lieferzeit beträgt wie angekündigt knapp 14 Tage. Die Kopfhörer kommen in einer kleinen weißen Schachtel mit der Aufschrift „New SenYang“. Außer den Kopfhörern findet sich darin noch ein kurzes USB-A-zu-USB-C-Kabel, sowie eine sehr knappe Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen, auch in Deutsch. Man kann sie auch als PDF herunterladen, sie enthält dann aber auch nicht mehr Informationen. Insgesamt wirkt das Ganze ein bisschen billig, aber das ist es ja auch. Auf dem Lade-Case befindet sich ein Aufkleber mit CE- sowie RoHS-Zeichen.

Inbetriebnahme und Installation der Open-Ear Kopfhörer

Temu Open Ear Kopfhörer geöffnet
Das Mini-Display zeigt den Ladezustand an.

Die Kopfhörer können mit einem Wandstecker geladen werden, der zwischen 5 und 2,5 Watt Leistung bietet. Ich stecke also mein neues Gerät an den PC und warte, bis die Akkuanzeige im aufgedruckten Objektiv „100%“ zeigt. Das dauert etwa eine halbe Stunde.

Als sich die beiden Open Ear-Kopfhörer dann aus der Schachtel nehme und mir an die Ohren klemme, gibt es zunächst eine kleine Licht Show, und dann sagt eine freundliche chinesische Dame in meinem Ohr irgendetwas, das ich leider nicht verstehen kann.

Die Kopplung der Kopfhörer klappt in den Android Einstellungen unseres Samsung Galaxy A16 (Test) dann aber problemlos, nachdem ich begriffen habe, dass mit „TWS“ tatsächlich dieser Kopfhörer gemeint ist.

Der Retro Open-Ear-Kopfhörer lässt sich nur mit einem Gerät gleichzeitig verbinden. Es ist aber möglich ihn mit weiteren Geräten zu koppeln, weil die Ear Buds jedes Mal in den Kopplungsmodus gehen, wenn sie kein Gerät finden, mit dem sie bereits verbunden sind. Dadurch konnte ich sie auch problemlos mit dem PC unter Windows 10 bekannt machen.

Temu-Kopfhörer: Sound im Alltag

Temu Open Ear Kopfhörer - Koppeln mit Windows 11 (Screenshot)
Koppeln mit Windows ist für den Temu Open Ear Kopfhörer kein Problem.

Im Alltag mussten die Temu Retro Kopfhörer vor allem für die Sprachwiedergabe herhalten: Online Meetings, Telefonate, Podcasts, Hörbücher. Das funktioniert erstaunlich gut. Auch meine Gesprächspartner hatten keine Schwierigkeiten, mich zu verstehen.

Die Musikwiedergabe empfand ich als zu höhenbetont, bei großer Lautstärke auch deutlich übersteuert. Überhaupt werden diese Kopfhörer ziemlich laut. Offensichtlich fehlen die Limiter, die in vielen Modellen für den europäischen Markt eingebaut sind, um Hörschäden zu vermeiden.

Besonderheiten und Absonderlichkeiten

Größenvergleich Open Ear Kopfhörer: Moto Buds Open vs. billiges Temu-Modell
Größenvergleich Open Ear Kopfhörer: Moto Buds Open vs. billiges Temu-Modell

Bei einem derartig günstigen Open Ear-Kopfhörer muss man natürlich gewisse Kompromisse machen. Im Alltagstest fiel mir auf, dass sich die Lautstärke manchmal auf geheimnisvolle Weise veränderte. Dies trat unter Android sowie unter Windows 10 auf. Nur am PC ging außerdem gelegentlich die BT-Verbindung verloren.

Ebenfalls auffällig: die Akkuanzeige am PC oder Android-Gerät stimmte nicht immer mit dem überein, was auf dem Mini Display des Lade-Case angezeigt wurde. Von dort scheint man aber den verlässlicheren Ladezustand ablesen zu können. 2 bis 3 Stunden hielten die Kopfhörer problemlos durch, doch war der Ladezustand mal unter 30% gefallen, ging es wirklich sehr schnell bergab. Binnen Minuten schaltete sich das ganze Gerät aus. Auf Temu sind bei der Produktbeschreibung keine Hinweise zur Akkukapazität oder Stand-by-Zeit zu finden.

Ich empfand die Open Ear Kopfhörer als ziemlich bequem. Allerdings hängt das immer von der Ohrform ab. Im Vergleich zu den Moto Buds Loop (Test) saßen sie bei mir etwas weniger stramm, hielten aber trotzdem beim Gehen und Radfahren prima.

Beim Aufsetzen musste ich mich etwas anstrengen, denn Lautsprecher- und Akku-Seite sehen ziemlich ähnlich aus. Nach dem zweiten oder dritten Mal konzentriert aus dem Lade-Case nehmen klappte es aber auch blind.

Fazit: Temu Open Ear Kopfhörer: Geldverschwendung oder echte Alternative?

Temu-Kopfhörer neben Samsung-Handy
Die günstigen Temu Open Ear Kopfhörer sind prima z.B. für Youtube.

Wer einen zusätzlichen Open-Ear-Kopfhörer für die Sport- oder Fahrradtasche sucht, macht mit dem billigen Temu True Wireless Headset (Kaufberatung) im Grunde nichts falsch. Für den Preis eines großen Cappuccinos bekommt man einen kabellosen Kopfhörer, der bei der Sprachwiedergabe wenig zu wünschen übriglässt. Für Hifi-Fans oder Menschen, die auf aktive Rauschunterdrückung (ANC) Wert legen, ist dieser Kopfhörer allerdings nichts. Dies gilt im Grund aber so ähnlich für alle Headsets dieser Bauart.

Bleibt die Frage, wie langlebig und damit nachhaltig das Gerät ist. Auf den ersten Blick wirkt es stabil und sorgfältig gebaut, und binnen 14 Tagen Testzeit trat keine Verschlechterung auf. Wie lange das so bleibt, kann niemand sagen. Aber das gilt für jedes Markengerät genauso.

Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Der Open-Ear-Kopfhörer von Temu wurde anonym zum vollen Preis gekauft.

Über Sonja Angerer 1254 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*