
Zur CES in Las Vegas stellt Bosch Smart Home neue Lösungen und Features fürs heimische Netzwerk vor. Bisher sorgte das Smart Home Alarmsystem schon zuverlässig für Schutz vor Einbruch und Brand. Denn im Alarmfall meldet es direkt über akustische Signale vor Ort und per Benachrichtigung mit Live-Bild auf dem Smartphone. Zusätzlich bietet mit der Integration der Rollladen- und Lichtsteuerung das Alarmsystem mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Um im Brandfall Flucht- und Rettungswege schnell frei zu machen, werden alle vernetzten Rollläden automatisch geöffnet. Außerdem sorgt als zusätzliche Alarmfunktion im Bosch-System auch die Lichtsteuerung im Einbruchsfall für noch bessere Abschreckung ungebetener Gäste. Zudem werden neben rot blinkenden Philips Hue Lampen nun alle über Lichtunterputzschalter eingebundenen Lampen im Bosch Smart Home System angeschaltet.
Intelligentes Heizen wird noch smarter
Auch neu: Auf der CES präsentiert Bosch Smart Home das Raumthermostat zur Optimierung der Raumtemperatur. Dank kabelloser Stromversorgung und Funkverbindung lässt sich das Raumthermostat flexibel im Raum montieren. Daher erreicht man die gewünschte Temperatur in Verbindung mit den smarten Heizkörperthermostaten genau dort, wo sie gewünscht ist. Zudem lassen sich zünftig auch über Zwischenstecker angeschlossene elektrische Heizkörper über das Raumthermostat ansteuern.
Bosch öffnet sein Smart Home System
Künftig lässt sich das System über die Apple Home-App steuern. In Verbindung mit einem iPhone, iPad, Apple TV oder smarten Home Pod Lautsprecher ergeben sich so zahlreiche Bedienmöglichkeiten, auch in Interaktion mit weiteren Apple Home Kit-fähigen Geräten. Als Sprachassistent kommt nach Amazon Alexa und Google Assistant auch die Steuerung via Siri noch im Laufe des Jahres. Denn über eine offene Schnittstelle sollen ausgewählte Partner Bosch Smart Home über eine Cloud API eigene Lösungen einbinden. So sind Statusanzeigen und Gerätesteuerung auch mit Partner Apps möglich.