

Der Herbst ist traditionell die Zeit, in der Premium-Smartphones vorgestellt werden. OnePlus macht mit dem 8T keine Ausnahme. Warum man OnePlus 8T durchaus als Alternative zum iPhone 12 sehen könnte, lesen Sie hier. Testerin: Sonja Angerer
Das OnePlus 8T wurde am 14. Oktober online vorgestellt. Also gerade mal einen Tag nach dem „Hi Speed“-Event von Apple. Das macht es natürlich nicht automatisch zu einer Alternative zum iPhone 12. Die gute Bauqualität, das durchdachte Design und das benutzerfreundliche OxygenOS aber prädestinieren OnePlus-Geräte wie das 8T schon seit längerer Zeit zur ersten Wahl für alle, die vom Apple-Verse die Nase voll haben.
OnePlus 8T vs. iPhone 12: Die Basics
[twenty20 img1=“5407″ img2=“5408″ width=“30%“ offset=“0.5″ align=“right“ before=“iPhone 12″ after=“OnePlus 8T“]Das OnePlus 8T kostet mit 8 GB Ram und 128 GB Speicher knapp 600 Euro. Das ist deutlich günstiger als das iPhone 12 in Basis-Variante mit 64 GB mit rund 870 Euro. Im OnePlus 8T werkelt ein Qualcomm Snapdragon 865, im Apple der eigene A 14 Bionic Chip.
In beiden Smartphones ist ein OLED-Display verbaut, beim OnePlus misst er 6,55 Zoll. Die maximale Bildwiederholfrequenz beim OnePlus 8T liegt bei 120 MHz, das iPhone 12 muss mit 60 MHz auskommen. Auch der iPhone-Bildschirm ist kleiner, er bietet nur 6,1 Zoll Diagonale. Mit 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi bei iPhone löst das Display allerdings höher auf als beim OnePlus mit 2.400 x 1.080 Pixel und 402 ppi. Das Seitenverhältnis beim OnePlus-Smartphone beträgt 20:9, beim iPhone 12 aber 19,5:9. Das bedeutet, dass es im Verhältnis etwas weniger hoch wirkt.
Das OnePlus 8T bietet als Besonderheit das „AOD“ (Always on Display). Man kann sich verschiedene Uhren und Grafiken anzeigen lassen, die den ganzen Tag aktiviert bleiben.

Das iPhone 12 (Affiliate Link) hat wie seine Vorgänger in den letzten Jahren ein praktisch randloses Display, aber den berüchtigten „Notch“, das Kamera- und Sensoren-Array oben im Bildschirm. Beim OnePlus gibt es auf der Vorderseite nur ein ca. 3 mm großes „Punchhole“ für die Selfie-Cam. Dafür hat der Bildschirm auf jeder Seite einen schmalen schwarzen Rand mit etwa 2 mm.
Beide Smartphone kommen ohne erweiterbaren Speicher, dafür mit Dual-SIM. Beim iPhone benötigt man allerdings dazu mindestens eine e-SIM. Die ist in Deutschland nach wie vor nicht ganz leicht aufzutreiben, besonders Prepaid-Kunden können Probleme bekommen. Auch der neue Mobilfunk-Standard G5 ist in Deutschland noch nicht besonders gut ausgebaut. Beide Geräte sind aber dafür ausgerüstet.
Software: Ist OxygenOs wirklich eine Alternative zu iOS?

Inzwischen sind die Strategien, die Kunden in einem Ecosystem halten sollen, sowohl bei Google wie Apple gut ausgebaut. Denn natürlich beruht OxygenOS auf Google Android. Deshalb bringt das OnePlus 8T auch, wie alle Modelle des Herstellers, alle Google-Dienste und den Zugang zum Play-Store mit.
Wer sich vorab ein bisschen Gedanken in der Wahl seiner Anbieter macht, kann sein Phone natürlich so einrichten, dass der Wechsel von der Apple- in die Google-Welt problemlos möglich ist. Praktisch alle bekannten Apps gibt es für beide Systeme. Gelegentlich ist die Android-Version besser, dann wieder die App für iOS.
OxygenOS wirkt beim täglichen Gebrauch jedenfalls ebenso flüssig und stringent wie iOS, die Umstellung zwischen beiden Systemen sollte deshalb für halbwegs versierte Anwender kein Problem sein. Ob das OnePlus 8T also wirklich eine Alternative zum iPhone 12 ist, hängt meiner Meinung nach kaum vom Betriebssystem ab. Denn beide sind im Alltag gut zu bedienen. Anders als viele andere Hersteller von Android-Smartphones liefert OnePlus Sicherheits- und Betriebssystem-Updates zeitig und in der Regel auch mindestens zwei Jahre zuverlässig.
[twenty20 img1=“5412″ img2=“5421″ width=“30%“ offset=“0.5″ align=“left“ before=“iPhone 12″ after=“OnePlus 8T“]Man muss allerdings betonen, dass das aktuelle iOS 14.2 selbst auf dem iPhone 6S noch (eingeschränkt) läuft. Das hat inzwischen satte fünf Jahre auf dem Buckel.
Bei der Sicherung des Smartphones setzt OxygenOS auf den Fingerprint-Sensor. Der ist beim OnePlus 8T unter dem Display aus Gorilla Glas 3 und funktioniert wirklich gut. iOS stellt Face ID in den Vordergrund, also das Entsperren mit dem eigenen Gesicht. Das klappt erstaunlich gut, allerdings gibt es mit Maske natürlich Probleme. Dann muss man ganz old-school auf die sechsstelligen PIN zurückgreifen.

Für den Test wurden sowohl das iPhone 12 wie das OnePlus 8T aus Back-ups bestehender, täglich genutzter Smartphones wiederhergestellt. Beim iPhone 12 nutzte ich erstmals die neue Möglichkeit, statt den Apple-System-Apps Outlook als Standard einzustellen. Das klappte tatsächlich gut. Auch beim OnePlus 8T gab es keine Schwierigkeiten beim Einrichten. Das Langwierigste ist es noch, alle Passwörter wieder einzutragen. Denn die werden aus Sicherheitsgründen nicht mit umgezogen.
Sowohl für iOS wie von Android gibt es Apps, die beim Umzug vom jeweils anderen Betriebssystem helfen. Wer vor hat, sein Eco-System öfter mal zu wechseln, sollte allerdings darauf achten, seine Dienste von vorneherein eher plattformunabhängig zu wählen. So lässt sich der „Lock-in“-Effekt vermindern.
Exkurs: Smart Watches und Home Automation mit iOS und OxygenOS

Die viel genutzten Phillips Hue-Lampen, aber viele weitere Smart-Home-Anwendungen kann man mit dem iPhone 12 genauso gut steuern wie mit dem OnePlus 8T. Denn in der Regel bieten die Hersteller Apps für beide Betriebssystem an. Schwierig wird es erst, wenn Google oder Apple Home dazukommen. Wer bereits so tief im Apple-Eco-System steckt, für den wird der Umzug auf das OnePlus 8T schwerer, weil man etwa Verknüpfungen und Räume neu einrichten muss.
Wer eine Apple Watch trägt, für den ist das OnePlus 8T ebenfalls keine Alternative zum iPhone 12. Denn Apple Watches funktionieren nur mit iPhones. (Übrigens auch nicht mit iPads.) Alternativ kann man sich natürlich eine Smartwatch kaufen, die (auch) mit Android-Smartphones zusammenarbeitet.
Nachdem wir bei Techsonar so einige Smart Watches getestet haben muss ich allerdings zugeben, dass mir keine die Funktionsvielfalt und Zuverlässigkeit der Apple Watch brachte. Es gibt aber immer wieder Gerüchte, dass OnePlus eine Smartwatch plant. Das könnte natürlich alles ändern.
Laden: das iPhone 12 und als Alternative OnePlus 8T
[twenty20 img1=“5414″ img2=“5417″ width=“30%“ offset=“0.5″ align=“right“ before=“iPhone 12″ after=“OnePlus 8T“]Das OnePlus hat eine USB-C-Schnittstelle. Mit dem beigepackten Netzstecker kann man das Phone mit bis zu 65 Watt aufladen. Das Phone ist dann binnen einer Dreiviertelstunde voll – unglaublich!
Apple setzt auch beim iPhone 12 noch auf seine Alternative Lightning. Ein Lightning-zu-USB-C-Kabel liegt der Packung bei, ein Netzstecker fehlt. Der Fokus liegt diesmal aber ohnehin auf drahtlosem Aufladen mit der MagSafe-Technologie. Die arbeitet mit bis zu 15 Watt. Im Vergleich zu konventionellen Qi-Padeplatten ist das flott. Aber kein Vergleich zum OnePlus Warp Charge. Drahtloses Aufladen behält OnePlus übrigens dem OnePlus 8 Pro vor. Als großer Fan des drahtlosen Ladens finde ich das schade.

Wie liegen das iPhone 12 und das OnePlus 8T in der Hand?
Das OnePlus 8T ist mit Höhe: 161 x 74 x 8 mm breiter und höher als das iPhone 12 (147 x 72 x 7 mm) , was natürlich auch am größeren Display liegt. Es wiegt mit 188 Gramm auch 26 Gramm mehr als das iPhone. Das entspricht etwa einer Rippe Schokolade. OnePlus gibt für das 8T eine Akku-Kapazität von 4.500 mAh an. Apple hält sich beim Akku traditionell bedeckt, im Netz kursieren rund 2.900 mAh. Direkt vergleichbar sind die Akku-Größen nicht, da hier viel von den Einstellungen und der Software abhängt.
Sowohl das iPhone 12 wie auch die Alternative OnePlus 8T verzichten auf den Kopfhörer-Ausgang. Sie bringen aber beide eine Taste zu Lautlos-stellen mit.
Das OnePlus 8T gibt es Lunar Silver sowie Aquamarin Green, der Rücken ist aus Metall. Die Form des Phones ist seitlich abgerundet, der Bildschirm jedoch plan. Das Gerät liegt gut in der Hand, das große Kamera-Array stört allerdings ein bisschen.

Bei iPhone hat man sich diesmal auf die Retro-Form frei nach dem iPhone 4 verlegt. Es ist dadurch relativ kantig, und man kann es gut greifen. Das Ceramic Shield-Material soll das Display deutlich bruchfester machen. Die Alternative OnePus 8T arbeitet nutzt Corning Gorilla Glas.
Da ich meine Phone eigentlich immer in ein Case stecke, sind mir Finish und Kratzempfindlichkeit der Phones nicht so wichtig – meine Geräte sehen meist nach Jahren noch sehr ordentlich aus.
Fotos mit dem OnePlus 8T und dem iPhones 12
Rückenkameras bei Smartphones sind mir sehr wichtig. Beim iPhone 12 sieht man zwei Kameralinsen plus LED-Licht, es bietet unter anderem:
- 12 MP Zwei-Kamera-System mit Ultraweitwinkel- und Weitwinkelobjektiv
- Ultraweitwinkel: ƒ/2.4 Blende
- Weitwinkel: ƒ/1.6 Blende
- 2x optisches Auszoomen
- Bis zu 5x digitaler Zoom
- Optische Bildstabilisierung

Beim OnePlus 8T sind hingegen vier Linsen und zwei LEDs. Die Hauptkamera, eine Sony IMX586, bietet 48 Megapixel und f/1,7. Zusätzlich gibt es ein Ultraweitwinkel-Objektiv (Blende: f/2.2), eine Makro- und eine Monochrome Linse. Das OnePlus 8T kann 4K Video bei 30/60 fps (Frames in der Sekunde) sowie 1080P-Video bei 30/60 fps. Es bietet außerdem Zeitlupe- und Zeitraffer-Video. Beim iPhone 12 gibt es HDR Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 30 fps, außerdem 4K mit 24, 30 und 60 fps und 1080P bis bis 60 fps. Zeitlupe und Zeitraffer sind ebenso an Bord wie optische Bildstabilisierung.
Auf dem Papier ist das OnePlus in puncto Rückenkamera deutlich besser ausgestattet. Fast alle Vergleichsbilder, die ich mit dem iPhone 12 gemacht habe, gefielen mir trotzdem besser. Beim OnePlus wirkten die Farben im Standard-Modus oft etwas grell und nicht so natürlich. Auch meinen Lieblings-Modus Bokeh/Portrait fand ich beim iPhone 12 besser umgesetzt. Beim Ultraweitwinkel hat das OnePlus 8T einen Vorteil, die Makro und die Monochrome-Linse machten für mich jetzt eher nicht so den Unterschied.
iPhone 12: das HEIF / HEVC Problem
Einen entscheidenden Nachteil hat das iPhone 12 allerdings, vor allem für wenig versierte Nutzer: Standardmäßig nimmt das Gerät Fotos im HEIF und Videos im HEVC-Format auf. PC-Nutzer stellen schnell fest, dass sich HEIFs zwar in MS Photo anzeigen lassen. Man kann die Bilder aber nicht in Photoshop bearbeiten, und vor allem keine JPGs erzeugen. Das ist beispielsweise blöd, wenn man die iPhone -12 HEIFs auf einer Webseite verwenden, auf dem Fernseher anzeigen oder für ein Fotobuch nutzen will.
Welche Lösungen gibt es für das iPhone 12 HEIF-Problem?
[twenty20 img1=“5595″ img2=“5596″ width=“30%“ offset=“0.5″ align=“left“ before=“iPhone 12″ after=“OnePlus 8T“]Mac-Nutzer merken von Apples (fragwürdigem) Alleingang in puncto mobile Formate nicht viel, denn Macbooks unterstützen das Format. Etwa 90 % aller Computer-Nutzer arbeiten allerdings auf PCs oder Chromebooks.
Wie bekomme ich das HEIF in JPGF auf dem PC?
Da gibt es mehrere Lösungen:
- Wer das iPhone 12 mit der iCloud nutzt, kann sich (sehr) niedrig aufgelöste JPGs über den Browser aus der Cloud laden. Das ist keine wirkliche Option. Denn die Bilder sind allenfalls für das Web nutzbar.
- Man kann das Bildformat auf dem iPhone 12 (und anderen neueren iPhones) ein für allemal umstellen: Einstellungen –> Kamera –> Formate –> Maximale Kompatibilität. Dann bekommt man auch Videos in H.264. Das Format funktioniert dann mit allen gängigen Schnittprogrammen auf Windows 10.
- Wer irgendwann erschrocken feststellt, dass er alle seine Bilder mit HEIF aufgenommen hat, sie aber nun als JPGs bracht, kann mit Hilfe von Adobe Lightroom in sehr hoher Qualität konvertieren. Das Abo von Adobe Lightroom gibt es bei Aktionen ab ca. 10 Euro im Monat.
Die ganze Situation ist natürlich relativ ärgerlich, zumal Apple das (seit längerem) voreingestellte Format nicht gerade offensiv kommuniziert. Insofern kann das OnePlus 8T natürlich für Fotografen durchaus en Alternative zum iPhone 12 sein.
Das Fazit: Jetzt mal ehrlich, ist das OnePlus 8T eine Alternative zum iPhone 12?
[twenty20 img1=“5599″ img2=“5600″ width=“30%“ offset=“0.5″ align=“right“ before=“iPhone 12″ after=“OnePlus 8T“]Die Antwort lautet wie immer: es kommt darauf an.
Keine Alternative zum iPhone 12 (oder irgendeinem anderen iPhone) ist das OnePlus 8T wenn man
- sehr stark im Apple-Verse verankert ist (iCloud, Apple TV, Apple Music …)
- viele Geräte mit Lightning-Stecker nutzt (Docking Station, Radio, Lautsprecher, etc.)
- sein ganzes Haus über Apple Home vernetzt hat.
Eine wirkliche Alterative vom iPhone 12 ist das OnePlus 8T wenn man
- zum guten Preis schöne Hardware und elegant designte Software bei seinem Mobilphone sucht
- sein Smartphone umfassend personalisieren will
- weitere Google-Produkte (Nest, Lautsprecher) nutzt
- Amazon Alexa lieber als Siri mag
- ein großes Phone mit tollem Bildschirm möchte.