

Mal wieder auf der Suche nach dem Brillenetui, der Sporttasche oder gar deiner Geldbörse? Mit einem smarten Tracker passiert das nicht mehr. Während der Apple Airtag bei iPhone-Nutzern beliebt ist, stellt sich für Android-Nutzer die Frage: Welche Airtag-Alternativen gibt es für Android?
Universelle Airtag Alternativen für Android

Tracker wie Tile oder Musegear funktionieren über eine eigene App und sind sowohl mit Android als auch iOS kompatibel. Das macht sie ideal für Haushalte mit gemischten Geräten.
- Verbindung via Bluetooth – Reichweite meist nur wenige Meter
- Nutzung eines Crowdtracking-Netzwerks: Andere Nutzer helfen beim Auffinden
- Nachteil: In ländlichen Regionen oft unzuverlässig
👉 Weitere Anbieter: Pearl, Ugreen, diverse asiatische Marken
Herstellergebundene Bluetooth-Tracker für Android: Samsung & Motorola

Samsung Galaxy SmartTag2
- Funktioniert nur mit Samsung-Geräten ab Android 9
- Integration ins SmartThings-Netzwerk
- Features wie PetCare-Modul und UWB-Ortung (nur mit Premium-Modellen)
- Alternative: Callstel SGF-40 (kompatibel mit SmartThings)
Motorola Moto Tag

- Kompatibel mit dem neuen Google „Find My Device“-Netzwerk
- Gleiche Größe wie der Apple Airtag – passt in viele Halterungen
- Echte Airtag-Alternative für Android
Google „Mein Gerät finden“: Das Android-eigene Netzwerk
Seit Mai 2024 ist das neue „Find My Device“-Netzwerk in Deutschland aktiv. Es basiert auf einem riesigen Android-Crowdtracking-System.
- Aktivierung nötig: „Mit Netzwerk an allen Orten“ in den Einstellungen
- Vorteil: Kein App-Zwang, direkte Integration ins System
Chipolo Pop
-
Der Chipolo Pop funktioniert nicht nur mit Android, sondern auch iPhones. Unterstützt Google und Apple „Wo ist“
- Zusätzliche Funktionen über App: Klingeltöne, Alarm beim Zurücklassen
- Achtung: Nicht gleichzeitig mit beiden Netzwerken nutzbar
- Alternative: Pebblebee (in Deutschland schwer erhältlich), Roam (Kickstarter)
Vergleichstabelle: Airtag-Alternativen für Android
Name | Kompatibel mit | Abo? | Preis / Stück |
Tile | Life 360 App | ✅ Für Zusatzfunktionen | Ab ca. 30 EUR |
Musegear | Musegear App | ❌ | Ab ca. 20 Euro |
Samsung Galaxy SmartTag 2 | Samsung SmartThings | ❌ | Ab ca. 15 Euro |
Callstel SGF-40 | Samsung SmartThings | ❌ | Ab ca. 16 EUR |
Moto Tag | Google „Find My Device“ | ❌ | Ab ca. 15 EUR |
Chipolo | Google „Find My Device“ | ❌ | Ab ca. 18 EUR |
Die Kauf-Optionen sind teilweise mit Affiliate-Links hinterlegt (#VerdientProvisionen).
Fazit: Lohnt sich eine Airtag-Alternative für Android?

Android hat das Potenzial, Apple in Sachen Offline-Tracking zu überholen – theoretisch. Praktisch scheitert es oft an der fehlenden Aktivierung der Funktionen durch die Nutzer.
✅ Vorteile für Android-Nutzer:
- Große Auswahl an Trackern
- Integration in bestehende Systeme (Google, Samsung)
❌ Nachteile:
- Noch kein flächendeckendes Netzwerk
- Teilweise eingeschränkte Kompatibilität
Tipp: Wer auf Android setzt, sollte auf Tracker achten, die mit dem neuen Google-Netzwerk kompatibel sind – wie der Moto Tag oder der Chipolo Pop.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Einige der Tracker wurden mir für Tests zur Verfügung gestellt.