Natürlich finden sich auch in Kinderzimmern verstärkt physisch-digitale Spielkonzepte, denen viele Eltern noch mit einem gewissen Misstrauen gegenüberstehen: Sie sorgen sich um die Auswirkungen auf den Nachwuchs. Denn dem Play Well Report der Lego Gruppe von 2018 zufolge bezweifeln 41 Prozent der befragten Eltern den positiven Einfluss des digitalen Spielens. Zudem geben rund vier von zehn der über 1.000 befragten Eltern an, dass sie zu wenig Spielzeit mit ihren Kindern einplanen (37 Prozent). Weitere 42 PRozent geben an, dass ihre Freizeit zum Spielen nicht ausreiche.
Fast jeder zweite Elternteil (48 Prozent) lässt sich laut eigener Aussage zudem durch Smartphone, E-Mails oder alltägliche Haushaltsaufgaben leicht vom Spiel mit den Kindern ablenken. Als Folge wird in jeder dritten Familie in Deutschland weniger als fünf Stunden pro Woche gemeinsam gespielt. Elf Prozent der Eltern spielen sogar weniger als zwei Stunden wöchentlich mit ihren Kindern.
Lego überwindet Digital Gap
Neben Zeitmangel und alltäglichen Ablenkungen offenbart der Lego Play Well Report noch eine weitere Hürde: die digitale Kluft zwischen Eltern und Kindern. 41 Prozent der befragten Eltern bezweifeln, dass digitales Spielen kreativ ist. Dagegen begegnen Kinder digitalem wie auch haptischen Spielspaß positiv. Doch Eltern trennen die verschiedenen Spielformen stark. Sie bevorzugen für ihre Kinder hauptsächlich nicht digitale Spielarten. Dabei zeigt eine im Auftrag von Lego Hidden Side durchgeführte neurowissenschaftliche Untersuchung, dass gerade die Kombination aus physischem und digitalem, positive Auswirkungen auf Sensorik und Motorik hat. Und zudem die Kreativität von Kindern fördern kann.
Das physische Spielen erzeugt vor allem analytische, kognitive Hirnaktivitäten und trainiert insbesondere Fertigkeiten wie logisches Denken, das Gedächtnis oder die Feinmotorik. Das digitale Spielen aktiviert dagegen in erster Linie Emotionen, Spontaneität und Reaktionstempo. Zudem werden Fähigkeiten wie Orientierung, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sowie Erkennen gefördert. Beim phygitalen Spielen zeigt sich ein besonders hohes Maß an Fokus und Konzentration. Die Messung der Hirnaktivitäten lassen außerdem auf erhöhte Kreativität schließen.
Lego – Welt voller Geister
Die Spielarten „physisch“ und „digital“ unterscheiden sich in ihren kognitiven Anforderungen voneinander und ergänzen sich. Das physische Spielen stellt vor allem analytische und motorisch genaue Anforderungen an Kinder. Beim Spiel unter Einbeziehung einer Augmented-Reality-App muss die Informationsverarbeitung sehr schnell und motorische Reaktionen spontan erfolgen. Dafür ist Lego Hidden Side eine schaurige und raffinierte Themenwelt voller Geister. Zum Spielen dient die Kombination aus kreativem Bau- und Technikspielzeug und digitaler AR-App. Die Kinder können sich mit ihren Lego Sets und einer kostenlosen AR-App eigene Abenteuer ausdenken. Und dann auf Geisterjagd gehen. 8 neue Sets, regelmäßige Updates, haarsträubende Geheimnisse und Sammlerstücke bieten reale und virtuelle Spielwelt. Die Sets liegen je nach Größe zwischen rund 20 und 120 Euro.