Taschenwärmer mit USB: 5 Tipps, mit denen du den richtigen für dich findest

Taschenwärmer mit USB
Taschenwärmer mit USB (Verpackung)
Taschenwärmer mit USB gibt es schon ab ca. 15 Euro pro Stück.

Du bist auch im Winter gerne draußen, aber du kriegst trotz Handschuhen ständig kalte Finger? Taschenwärmer mit USB sind dann das ideale Gadget für dich. Oft bekommt man ein Paar bei Amazon (Affiliate Link) schon für unter 30€. Meist sind die Marken jedoch im Westen unbekannt. Wie also den richtigen Akku-Taschenwärmer finden? Mit unseren 5 Tipps ist das kein Problem.

1. Achte auf die richtige Größe vom Taschenwärmer mit USB

USB-Taschenwärmer werden in vielen verschiedenen Größen und Formen angeboten. Es gibt sie als Stab, flache Platte oder auch als Handschmeichler. Probiere am besten aus, was sich für dich gut anfühlt.

Dabei spielt auch das Gewicht eine Rolle. Viel mehr als 150 Gramm sollte ein Taschenwärmer nicht wiegen, sonst beult er deine Kleidung aus. Handwärmer kannst du auch einzeln kaufen, ein Paar ist aber meist besser geeignet. Denn so kannst du beide Hände gleichzeitig wärmen. Oder bei Bedarf einen Taschenwärmer mit USB an deine Begleitung abgeben.

2. Wärmen muss schnell gehen

Heizelement mit USB (Draufsicht)
Eine deutliche Akku-Anzeigen ist bei einem Handwärmer sinnvoll.

USB-Taschenwärmer haben meist mehrere Wärmestufen. Du solltest aber darauf achten, dass selbst die höchste Stufe unter 60 Grad bleibt. Denn ab 60 Grad kann sich die Haut empfindlicher Personen bereits röten. Es ist auch möglich, dass sich Kunststoffe verändern.

Ein Bonus ist dagegen, wenn dein Taschenwärmer auf beiden Seiten Wärme abgibt. Denn dadurch werden Finger und Handballen gleichzeitig gewärmt, für ein extra-wohliges Gefühl.

Bei den meisten Taschenwärmern musst du mit einigen Minuten rechnen, bis die End-Temperatur erreicht ist. Länger als höchstens 5 Minuten sollte es allerdings nicht dauern.

3. Je größer der Akku des Heizelements, desto länger die Wärme

Handwärmer mit USB (Laden)
Handwärmer lädt man über USB z.B. am Laptop.

Je nach Modell kannst du von einem Taschenwärmer mit USB zwischen 2 und 8 Stunden Wärme auf niedriger Stufe erwarten. Die Kapazität des eingebauten Akkus gibt dir dabei einen Anhaltspunkt: Modelle mit 2.000 mAh wärmen dich deutlich kürzer als ein Taschenwärmer mit 5.000 oder gar 7.000 mAh. Allerdings sind leistungsfähige Akkus auch schwerer.

Die meisten Taschenwärmer mit USB arbeiten heute mit den modernen USB C-Stecker. Du kannst sie also am Laptop oder auch mit dem Ladegerät für dein Smartphone aufladen. Vergewissere dich aber, dass du den maximalen Ladestrom nicht überschreitest. Denn sonst kann der Akku kaputt gehen.

Je höher der Input ist, den dein Heizelement verträgt, desto schneller ist es geladen. Wenn ein USB-Taschenwärmer vollständig leer ist, musst du allerdings mit 3 bis 4 Stunden Wartezeit rechnen.

Es gibt vereinzelt noch ältere Modelle mit USB-A oder USB Mikro (A oder B). Diese können bauartbedingt meist höchstens 5V/ 0,5 A aufnehmen und brauchen zum Laden entsprechend noch länger.

4. Zusatzfunktionen können bei Taschenwärmern mit USB nützlich sein

Fingerwärmer mit USB (Taschenlampe)
Nützliche Zusatzfunktion: Fingerwärmer mit eingebauter Lampe.

Eine häufige Zusatzfunktion für einen Taschenwärmer mit USB ist eine magnetische Rückseite oder eine Halterung, mit der man 2 Heizmodule vereinigen kann.

Es gibt aber auch deutlich nützlichere Zusatzfunktionen. So lassen sich manche Fingerwärmer mit USB auch als Powerbank (Kaufberatung) verwenden. Das ist vor allem dann praktisch, wenn du mit Smartphone oder einer kleinen Kamera unterwegs bist. Denn so kannst du unterwegs problemlos nachladen. Es gibt auch USB-Taschenheizungen, die eine kleine Lampe eingebaut haben. Dadurch kannst du dich im Dunklen orientieren, ohne den Akku eines Smartphones zu belasten. Allerdings vermindert sich durch solche Zusatzfunktionen immer auch die Laufzeit deines Taschenwärmers.

5. Manchmal sind Alternativen die besseren USB-Taschenwärmer

Taschenwärmer chemisch
Chemische Taschenwärmer können eine günstige Alternative zum USB-Gadget sein.

Für einen USB-Taschenwärmer brauchst du immer eine Stromquelle zum Nachladen. Auf Zeltplätzen oder in Skihütten sind die aber manchmal Mangelware. Hier kann ein chemischer Handwärmer eine gute Alternative sein.

Regenerierbare Thermopads funktionieren meist mit NatriumacetatTrihydrat. Die chemische Reaktion, die für 30-40 Minuten Wärme hervorruft, kann im heißen Wasser umgekehrt werden. Dadurch sind regenerierbare Thermopads ziemlich unbegrenzt wiederverwendbar.

Bei Einmal-Handwärmern kommt oft Eisenoxid zum Einsatz. Sie erreichen Temperaturen bis ca. 70 Grad, und können 8 Stunden und mehr Wärme abgeben. Ist die Reaktion einmal komplett abgelaufen, sind sie allerdings Müll.

Chemische Handwärmer aus Fernost kannst du im Ein-Euro-Laden sehr günstig bekommen, beim Outdoor-Spezialisten oder Amazon (Affiliate Link) gibt es auch Markenware.

Fazit: Taschenwärmer mit USB machen den Winter angenehmer

Wenn du in einen Taschenwärmer mit USB investiert, der deinen Bedürfnissen entspricht, hast du für kleines Geld ein Gadget, dass dir das Leben in kalten Temperaturen sehr viel angenehmer macht. Allerdings solltest du deinen Winterfreund auch im Sommer nicht ganz vergessen: Indem du den Akku alle paar Monate nachlädst, erhälts du seine Kapazität.

Über Sonja Angerer 1167 Artikel
Fachautorin und Redakteur. Bei Techsonar vor allem zuständig für die Bereiche Smartphone, Smart Home und Gadgets. Mit viel Erfahrung in Fachmagazinen, u.a Macwelt, Digifoto, Sign Pro Europe, Large Format und Fespa.com.