

Eigentlich hörst du deine Musik auf dem Handy. Aber du würdest so gerne auf Flohmärkten nach alten Vinyl-Schätzchen suchen. Mit dem Majority Moto Plus Plattenspieler kannst du deinen Traum wahrmachen. Denn das Plattenspieler-Bundle inklusive Regal-Boxen kommt mit Singles genauso gut zurecht wie mit Schellack-Platten. Mit derzeit knapp 170 € für das Komplettset (Amazon Affiliate Link) ist der Einstieg in die Welt der schwarzen Scheiben zudem recht bezahlbar. Für den Test schaue ich mir den Majority Moto Plus Turntable & Speakers mal genauer an und sage Dir:
- Wie du den Majority Moto Plus Plattenspieler aufbaust und in Betrieb nimmst.
- Was Du wissen musst, wenn Du mit Turntables bisher noch keine Erfahrung hast.
- Wie du mit Hilfe des Majority Moto Plus Plattenspielers Musik digitalisierst.
- Was der Plattenspieler sonst noch kann.
- Welche Vorteile und Nachteile der Majority Moto Plus Plattenspieler hat.
Majority Moto Plus Plattenspieler für den Test aufbauen

Das Set kommt in einer circa 70 x 45 x 20 Zentimeter großen Kiste. Diese wiegt etwa 7 Kilo und enthält, sicher in Styropor und Plastik verpackt, den Plattenspieler, eine Abdeckhaube sowie zwei ca. 21 Zentimeter hohe Regalboxen. Plattenspieler und Boxen sind in demselben Walnuss-Dekor-gehalten.
Im Paket befinden sich außerdem eine Slipmat für den Plattenspielern die Kabel zum Anschluss der Boxen sowie ein Netzteil. Ein AT3600L Audio-Technica-Tonabnehmer ist bereits installiert. Er ist mit einer kleinen Kunststoffabdeckung gegen Transportschäden gesichert.

Der Aufbau ist eine Frage von Minuten: Die Verbindungskabel zwischen Boxen und Plattenspieler sind farbcodiert. Nach dem Einstecken montiere ich die Kunststoffhaube und befreie den Tonarm von seiner Transportsicherung. Noch schnell den Netzstecker in die nächste Steckdose, und schon kann es losgehen.
Die Bedienungselemente für den Plattenspieler mit Verstärker, Digitalisierungseinheit sowie Bluetooth-Element befinden sich vorne und seitlich rechts. Frontal ist auch der Ausgang für 3,5 mm Miniklinke. Der AUX-Eingang befindet sich auf der Rückseite des Plattenspielers.
Deine erste Schallplatte auf dem Majority Moto Plus auflegen
Selbst wenn du das noch nie gemacht hast: deine erste Schallplatte auf den Majority Moto Plus Plattenspieler auflegen ist nicht schwer. Zuerst befreist du die Schallplatte von ihrer Hülle und legst sie dann auf den Drehteller.
- Eine normale LP läuft auf 33 rpm. Das ist beim Schalter neben dem Tonarm voreingestellt. Wenn du lieber eine Single abspielen willst, benötigst du dazu wahrscheinlich die Adapterscheibe. Sie befindet sich rechts oben neben dem Drehteller. Diese legst du auf die Spindel im Drehteller. Du musst außerdem 45 RPM einstellen.
- Hast du eine alte Schallplatte oder gar ein Shellac-Schätzchen ergattert, so läuft dieses wahrscheinlich auf 78 rpm.

Mit dem Drehregler vorne schaltest du den Plattenspieler ein. Den richtigen Eingang wählst du mit dem Drehschalter daneben. Für Platten ist das „PH“. Der Plattenteller beginnt sich erst zu drehen, wenn du den Tonarm aus seiner Halterung vorsichtig hochgenommen hast.
Vergewissere dich, dass du die Kunststoffabdeckung am Tonabnehmer entfernt hast und die Nadel sichtbar ist. Wenn die Schallplatte sehr staubig ist, solltest du sie zuerst mit einer Bürste oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Eine einfache Schallplattenbürste gibt es beispielsweise bei Amazon (Affiliate Link) für etwa 8 Euro. Ungereinigte Schallplatten knistern und können auf Dauer die Nadel beschädigen.
Jetzt setzt du den Tonarm vorsichtig auf die Einlaufrille der Schallplatte. Du erkennst sie daran, dass sie etwas glänzender ist und die Rillen nicht ganz so nahe beieinander liegen.

Oberhalb des Geschwindigkeitsschalters des Majority Moto Plus Plattenspieler gibt es auch einen Hebel, mit dem du den Arm mechanisch absenken kannst. Die richtige Stelle auf der LP musst du aber immer selbst wählen. Du kannst auch versuchen, gleich den Anfang deines Lieblingssongs auf der Schallplatte zu treffen. Dazu brauchst du ein bisschen Geschick, damit du das Vinyl nicht zerkratzt.
Wenn die Platte abgelaufen ist, stoppt der Drehteller automatisch. Du kannst das auch ändern, der entsprechende Schalter befindet sich unter der Geschwindigkeitswahl. Auf alle Fälle solltest du den Tonarm vorsichtig wieder zurück in seine Ausgangsposition bringen und dort sichern, bevor du die Schallplatte umdrehst.
Digitalisieren mit dem Majority Moto Plus Plattenspieler

Im Plattenspieler hat der Hersteller ein einfaches Modul zum Digitalisieren von LPs eingebaut. Das Bedienpanel auf der rechten Seite das Plattenspielers bietet einen USB A-Port. Dort kannst du einen USB-Stick einstecken. Dann musst du nur noch die Platte starten, aus der du MP3s machen möchtest, und den „Record“-Knopf drücken.
Der Plattenspieler nimmt direkt ab, du musst also während der Aufnahme nicht mucksmäuschenstill sein. Allerdings können Kratzer oder Staubkörner ein Knacksen verursachen, welches du dann auch auf deinem Audio-File hörst. Wenn du die Aufnahmefunktion einfach durchlaufen lässt, bekommst du pro Seite eine große Datei, die du auf dem PC / Mac in einzelne Titel unterteilen musst.
Alternativ kannst du die Split-Taste nutzen, die sich neben der Rekord-Taste befindet. Diese sorgt dafür, dass die Tracks gleich in einzelne Dateien abgespeichert werden. Das geht allerdings nur in Echtzeit. Du musst also während der ganzen Aufnahmezeit neben deinem Plattenspieler sitzen und aufpassen.

Die so entstandenen Audiofiles werden als MP3s mit 128 kbit/s und ohne Rechtemanagement abgespeichert. Dadurch kannst du sie auf deinem Smartphone und auf allen Media-Playern gut abspielen. Auf deinen digitalisierten Files fehlen aber natürlich alle Metadaten (ID3 Tags). Du musst also Details wie Interpret, Titel oder Album selbst eintragen.
Alternativ findest du im Internet noch vereinzelt kostenpflichtige Software, die Stücke erkennt und selbständig benennen kann.
Was der Majority-Plattenspieler sonst noch kann
Im Majority Plattenspieler ist ein Verstärker sowie ein Bluetooth-Modul eingebaut. Über den AUX-Eingang, den du am vorderen Wahlschalter einstellst, kannst du Musik über Miniklinke auf die Regalboxen legen. Das ist beispielsweise praktisch, wenn du noch einen älteren Mediaplayer hast. Oder die Boxen mit deinem

Computer verbinden willst. Das geht allerdings auch über Bluetooth. Dazu stellst du am rechten, vorderen Regler Bluetooth ein, und suchst über die BT-Einstellungen deines Computers oder Smartphones nach dem Plattenspieler.
Die Kopplung mit unserem Redaktionsandroiden unter Android 14 funktionierte im Test problemlos. Die Musik erklang in warmen Stereo-Klang aus beiden Boxen.
Mit dem Plattenspieler-Set von Majority kannst du dir also einen weiteren Bluetooth-Lautsprecher sparen. Wenn du aber schon einen hast und lieber diesen oder Deine kabellosen Kopfhörer zur Musik-Ausgabe benutzen möchtest, geht das auch. Dazu stellst du Bluetooth Out im rechten Bedienpanel ein.
Außerdem kannst du über den Klinkenstecker vorne auch einen kabelgebundenen Kopfhörer für den privaten Musikgenuss nutzen.
Vorteile und Nachteile des Majority Moto Plus Turntable im Test

Für den Test habe ich den Plattenspieler circa 14 Tage im Alltag getestet. Dabei legte ich vor allem ältere Second-Hand-Jazzplatten und Classic Rock auf. Der warme Ton der Regalboxen passte dazu richtig gut. Außerdem gewöhnte ich mir schnell an, das Set auch als Bluetooth Lautsprecher für mein Handy zu nutzen, wenn wir zwischendurch der Sinn nach Musik stand. Doch auch zum Streamen von Podcasts oder Hörbüchern empfand ich die mitgelieferten Boxen als durchaus angenehm.
Man muss sich allerdings fairerweise klarmachen, dass es sich nicht um HIFI-Equipment handelt. Das heißt: im Vergleich mit hochwertigen Plattenspieler, Verstärker oder Stereoanlage und Liebhaber-Boxen ist der Klangunterschied schon deutlich. Allerdings sprechen wir für so ein Set-up auch locker vom 15- bis zwanzigfachen Preis.
Vorteile

- Das Majority Moto Plus Turntable-Set mit Regallautsprechern ist vergleichsweise günstig. Ähnlich wie bei einem Kofferplattenspieler (Kaufberatung) bekommst du als Einsteiger eine Komplett-Lösung, mit der du dich bequem an das Thema Vinyl herantasten kannst.
- Die Digitalisierungsfunktion ist ein besonderer Bonus. Denn damit kannst du alte Alben, die es in keinem Streamingdienst gibt, auf deinem Smartphone oder Mediaplayer verfügbar machen.
- Die Stereo-Boxen können auch über Bluetooth angesteuert werden.
- Der AT3600L-Tonabnehmer ist auswechselbar, sollte die Nadel mal nicht mehr gut sein. Das verlängert die Lebensdauer deines Sets.
- Der Plattenspieler kann 33, 45 und sogar 78 rpm. Du kannst ihn also auch für Schellack-Platten nutzen.
- Durch den eingebauten Verstärker eignet sich der Majority Plattenspieler auch für weitere Zuspieler wie Media Player oder Tape Decks.
Nachteile
- Der Plattenspieler hat nur Basic Funktionen. Du musst die Nadel also manuell aufsetzen und den Tonarm wieder zurücklegen. Das erfordert ein bisschen Übung.
- Die Geschwindigkeit ist nicht stufenlos einstellbar, das Gerät eignet sich daher nicht zum DJing.
- Beim Digitalisieren von Vinyl-Alben wartet noch viel manuelle Arbeit auf dich.
Insgesamt ist das Majority Moto Plus Turntable-Set aber eine ziemlich tolle „Value für Money“-Idee für dich, wenn du ohne allzu große Kosten in die Magie der schwarzen Scheiben schnuppern willst.
Text: Sonja Angerer
Transparenzhinweis: Das Majority Moto Plus Turntable-Set wurde uns für den Test zur Verfügung gestellt.