Bluetooth Kopfhörer Kaufberatung: True Wireless

Kaufberatung Bluetooth Kopfhörer Hero
True Wireless Nokia
Kaufberatung True Wireless Kopfhörer am Beispiel Nokia.

Kopfhörer für unterwegs? Sind immer öfter True Wireless. Doch wie findet man das richtige Modell? Hier zeigen wir am Beispiel dreier Nokia-Modelle, worauf man beim Kauf achten sollte. Von Sonja Angerer

Seitdem Smartphone Spitzenmodelle kein Kopfhörer-Buchse haben, sind Bluetooth-Kopfhörer ein Thema für alle. Denn sie sind die einfachste Möglichkeit, unterwegs Podcast, Musik oder Videos zu konsumieren, ohne die Mitmenschen zu stören. Inzwischen gibt es es ein beinahe unüberschaubare Vielfalt an Bluetooth-Kopfhörern ganz ohne Kabel, also „True Wireless“. Hier sehen wir uns die folgenden Kaufkriterien an:

  • Preis
  • Kompatibilität
  • Klang
  • Form
  • Zertifizierung

True Wireless Headphones: Günstig oder teuer

Nokia Comfort Earbuds Pro
Die Nokia Comfort Earbuds Pro bieten aktive Rauschunterdrückung.

Die Preisspanne bei True Wireless-Kopfhörern reicht von sehr günstig bis sehr teuer. Schon für rund 25 Euro kann man ansprechende Modelle, etwa von Jlab kaufen. Die neuen Nokia Comfort Earbuds Pro sollen dagegen rund 100 Euro Kosten. Für manche Lifestyle-Modelle wie etwa Apple Airpods oder Beats-Modelle muss man sogar 200 Euro und mehr hinblättern.

Der Grund für diesen Preisunterschied liegt hauptsächlich in der Qualität der in den Kopfhörern verwendeten Komponenten. Einige Unternehmen verwenden billigere Materialien, um die Kosten niedrig zu halten, während andere teurere Bauteile verwenden, um ein qualitativ hochwertigeres Produkt anzubieten.

Bluetooth-Kopfhörer: Ladecases
Die Größe der Ladecases von Bluetooth Headsets ist sehr unterschiedlich.

True Wireless-Kopfhörer in den höheren Preisklassen sind mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind, die die Kosten in die Höhe treiben können. Das kann etwa drahtloses Laden nach Qi-Standard sein, aber auch eine höhere Akkulaufzeit oder auch ANC, also aktive Geräuschunterdrückung. Vor dem Kauf eines drahtlosen Kopfhörers solltest Du Dir deshalb eine Liste mit den Features machen, die Dir im Alltag besonders wichtig sind.

Kompatibilität von True Wireless Kopfhörern

Alle True Wireless Kopfhörer sind mit halbwegs aktuellen Smartphones unter iOS und Android kompatibel. AirPods oder Beats-Kopfhörer verlieren unter Android aber wichtige Funktionen. So kann man Beats-Kopfhörer mit dem iPhone im „Wo ist“ Tab suchen lassen. Auch die gelegentlichen Firmware-Updates sind mit dem iPhone oder iPad bei AirPods und Beats-Kopfhörern automatisch. Bei Android-Smartphones muss man hier manchmal Klimmzüge hinlegen, damit die neueste Version aufgespielt wird.

Bluetooth-Version ein True Wireless Kopfhörer unterstützt ist vor allem für die Laufzeit von Phone und Headset wichtig. Je das Protokoll, desto weniger wird im Allgemeinen der Akku belastet. Das Bluetooth-Protokoll ist abwärtskompatibel. Das bedeutet, auch Kopfhörer mit der aktuellen 5.2-Version lässt sich an ein Smartphone mit BT 3.0 koppeln.

Update: Das Kabel-Problem bei Bluetooth-Headsets

Bis spätestens Ende 2024 müssen portable Geräte in der EU über USB-C aufzuladen sein, so hat es Brüssel beschlossen. Das bedeutet, das Ladekabel mit Lightning- oder Micro-USB-Stecker wohl relativ bald verschwinden werden. Wenn Du Dir einen kostspieligen True Wireless Kopfhörer zulegen und ihn lange nutzen willst, solltest Du deshalb darauf achten, dass er sich mit USB-C-Kabel laden lässt. Das ist beispielswiese bei den Apple Beats-Modellen, und natürlich auch bei den AirPods derzeit nicht der Fall. Denn Apple setzt bei der aktuellen Generation auf Lightning.

Klang von Bluetooth Kopfhörern

Stängel Form True Wireless Kopfhörer
„Stängel“ True Wireless Kopfhörer wie die Nokia Go Earbuds+ sind sehr beliebt.

Für True Wireless Kopfhörer müssen Musikdaten komprimiert werden, damit man sie via Bluetooth übertragen kann. Je höher die Bitrate, desto besser klingt der Track. Dabei kommt es außerdem auf den Codec an, also die Methode an, mit der die Musik komprimiert wurde.

Für Hifi-Fans sind deshalb Bluetooth-Kopfhörer generell eine hart umkämpfte Glaubensfrage. Wer sein True Wireless Headset vor allem unterwegs trägt, ist aber so vielen Nebengeräuschen ausgesetzt, dass er sich um Hifi-Qualität kaum ernsthaft Gedanken machen muss.

Wichtiger ist eher die so genannte Psychoakustik. Kurz gesagt bedeutet das, wie die Musik beim Hören wahrgenommen wird. Durch die verwendeten Komponenten, aber auch Equalizer-Apps lassen sich etwa Bass oder Höhen deutlich beeinflussen.

Auch Dolby Athmos oder andere 3D-Audio-Funktionen verändern das Hörerlebnis dramatisch. Deshalb ist es bei teuren True Wireless Kopfhörern immer sinnvoll, diese mit dem eigenen Smartphone und einem oder zwei Lieblings-Tracks auszuprobieren.

Formen von True Wireless Kopfhörern

Formen von True Wireless Headphones
Auf die Form kommts an: Nicht alle True Wireless Headphones halten gleich gut im Ohr.

True Wireless Kopfhörer sind so genannte „In-Ears“, denn stecken direkt im äußeren Gehörgang. Damit sie sicher im Ohr halten, auch wenn sich der Nutzer bewegt, haben die Hersteller verschiedene Formen entwickelt. Die wichtigsten sind

  • Stängel (wie etwa bei den Nokia Go Earbuds + oder den Apple Airpods)
  • Earbuds (z. B Nokia Comfort / Comfort Pro)
  • Überohr-Bügel (etwa bei den Beats Powerbeats Pro)
  • Ohrbügel für die Ohrmuschel / Ear Wings (z.B. Soundcore Liberty Pro 3)

Bei Modellen mit Stängel oder Earbuds sollte man in puncto Befestigung nicht zu viel erwarten. Denn sie halten bei den meisten Menschen beim Laufen oder Hüpfen nicht zuverlässig im Ohr.

Für die Sporttasche sind deshalb Modelle mit Überohr- oder Ohrmuschel-Bügel sinnvoll. Doch auch hier gilt wieder: Vorher anprobieren! Ohrformen sind ziemlich unterschiedlich, und deshalb bekommen manche Menschen bei bestimmten Modellen rasch Schmerzen am oder im Ohr. Darum solltest Du beim Kauf von Bluetooth Kopfhörern auch darauf achten, dass die Ear Tipps in mindestens drei Größen mitgeliefert werden. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Dir eine davon perfekt passt.

Zertifizierungen von Bluetooth-Kopfhörern

Eartipps Nokia Comfort Earbuds
Bei den Nokia Comfort Earbuds sind drei Größen von Eartipps inbegriffen.

Wer sein True Wireless Kopfhörer vor allem für Einschlaf-Apps nutzt, der kann auf Zertifizierungen weitgehend verzichten. Denn im gemütlichen Bett werden diese kaum mit Feuchtigkeit oder Staub konfrontiert.

Für die mobile Nutzung sollte ein Headset aber mindestens nach IPX4 (allseitiges Spritzwasser) geschützt sein. Das ist etwa bei den Nokia Go Earbuds+ der Fall. IPX5 bedeutet schon Schutz gegen Strahlwasser, also etwa aus der Dusche. Die Nokia-Modelle Comfort und Comfort Pro tragen dieses Siegel.

Am Strand oder in einer sehr staubigen Umgebung hilft ein Staubschutz dabei, den True Wireless Kopfhörer möglichst lange funktionstüchtig zu erhalten. Ab IP4X kann man einigermaßen davon ausgehen, dass etwas Sand oder Dreck dem Headset nicht gleich den Garaus macht. Aber Vorsicht: Trotz Zertifizierung können Bluetooth Kopfhörer durchaus beschädigt werden, wenn sie in tiefes Wasser fallen oder in einer Sandkiste verbuddelt werden.

Fazit: Der richtige True Wireless Kopfhörer für Dich

Welcher Bluetooth Kopfhörer für Dich richtig ist, hängt vor allem davon ab, wofür Du sie einsetzen willst. Wenn Du am liebsten zuhause Podcasts hörst, reicht ein günstiges Modell wie die Nokia Go Earbuds+ wahrscheinlich aus.

ANC, also aktive Rauschunterdrückung wie bei den Nokia Earbuds Pro, lohnen sich für alle, die oft mit Bahn oder Flugzeug unterwegs sind.

Für die Sporttasche solltest Du auf ein Modell setzen, das Ohrbügel oder Ear Wings mitbringt und deshalb besonders gut hält. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man dauernd das Laufband stoppen muss, um seinen True Wireless Kopfhörer zu suchen.

Auch Farbe, Marke oder Akku-Laufzeit können wichtige Kriterien, sein, und natürlich der Klang. Audio ist besonders für entsprechend aufbereitete Video- und Gaming Inhalte klasse.

Tipp: Bei unsere großen Sommer-Verlosung wird es jede Menge toller Kopfhörer zu gewinnen geben. Voraussichtlich ist es im Juli 2022 so weit. Halte also die Augen auf!